just sail Posted May 3, 2016 Posted May 3, 2016 In der Fußnote stehts ja drin. Solo 2,3 und 2,5. 2,6 und 2,9 sind wohl eher als Maximaldruck gemeint. Quote
The STIG Posted May 3, 2016 Posted May 3, 2016 @the Stig, ich fahre am HR 2,9 und am VR 2,5 bar. ist das sinnvoll oder gibt es "bessere" Einstellungen? Gruß Hermann Hallo Hermann wie meine Vorredner bereits richtig erkannt haben, ist dass der Maximaldruck für Soziusbetrieb. Für normale Fahrzustände reichen vorne 2,3 und hinten 2,5 bar vollkommen aus. Solltest du mal auf die Rennstrecke gehen, dann bitte weniger Luftdruck als mehr. Hier fahre ich vorne 2,0 und hinten 2,2 bar. Zum Vergleich, meine Supercorsa SC fahre ich bei mittlerere Temperatur mit vorne 2,2 und hinten mit 1,8 bar. (Habe ich natürlich nicht auf meiner DIAVEL) Gruß The STIG Quote
hermanator Posted May 3, 2016 Posted May 3, 2016 also hat mein Reifenhändler den Druck wohl auf Maximalbelastung ausgelegt. Da ich allerdings meistens alleine ohne Gepäck fahre, werde ich den Druck entsprechend anpassen. Gruß Hermann Quote
hermanator Posted May 7, 2016 Posted May 7, 2016 Hallo allerseits, habe nun den Druck auf 2,3 und 2,5 reduziert - die Diavel fährt sich einfach klasse. Die Michelin machen das Moped leichtgängiger und zielgenauer in den Kurven. Und: ja, man kann den Michelin tatsächlich bis zur Kante fahren - und dies mit einem guten Gefühl! Jetzt kommt es noch auf die Haltbarkeit an. Vom Erscheinungsbild ist der Pirelli m.E. etwas imposanterer - er sieht breiter aus. Gruß Hermann Quote
Guest duc-schorsch Posted May 7, 2016 Posted May 7, 2016 ... Vom Erscheinungsbild ist der Pirelli m.E. etwas imposanterer - er sieht breiter aus. ... Er ist genau 5 mm breiter als der Michel. Ich habe 2 Satz Felgen und beide montiert vermessen. Quote
Benya Posted May 9, 2016 Posted May 9, 2016 @ axelbremen ob Madrid oder Mailand Hauptsache Spanien xD Quote
Guest duc-schorsch Posted May 9, 2016 Posted May 9, 2016 (edited) Ich habe den Michelin PP3 hinten jetzt seit ca. 400 km drauf und alles fühlt sich "sau guat" an. Dass der Reifen etwas runder ist (darum ist er wohl auch etwas schmäler) wirkt sich nach meiner Ansicht positiv aus. Ich meine bei gleicher Schräglage weniger Lauffläche zu nutzen, d.h., es ist noch ziemlich Gummi bis zum Rand. Kann natürlich sein, dass deshalb die Aufstandsfläche insgesamt etwas geringer ist und es beim harten Beschleunigen in Schräglage negativ ist. Habe aber bei 400 km noch keine Versuche im Grenzbereich unternommen. Nachtrag: Den Michel für vorne fahre ich schon länger und der ist besser als der Rosso II. Wird nicht so eckig und läuft länger. Edited May 9, 2016 by duc-schorsch Nachtrag Vorderreifen Quote
The STIG Posted May 12, 2016 Posted May 12, 2016 (edited) Und nun ein kleiner Zwischenbericht vom "Langen Wochenende" Phase 1: Test der mittleren (Harten) Lauffläche. Nur wie Testet man dieses ohne ewig dafür zu brauchen ? Na klar, AUTOBAHN Vorab möchte ich sagen, es war der langweilige Teil des WoE. Also rauf auf die BAB und 700 km abspulen. Hiervon sind 350 km im normalen Fahrmodus 120 - 150 km/h ( Durchschnitt war 114 km/h) gefahren und 350 km mit einer etwas "heißeren Nadel" gestrickt. Der Fahrmodus hat 150 - 220 km/h ( Durchschnitt war 156 km/h) betragen. Die Temperatur hat an beiden Tagen zwischen 22 und 26° gelegen. Luftdruck vorne 2,3, hinten 2,3 bar. Beladung Fahrer + Gepäck 130 kg. Der Test auf der BAB hat keine Besonderheiten hervorgebracht. Reifen läuft in jeder Situation und Geschwindigkeit ruhig und Stabil. Reifentemperatur habe ich bei den Pausen gemessen. Hier die Werte: Normale Fahrt: Flanke 39° Mitte 45° Schnelle Fahrt: Flanke 42° Mitte 54° Die Werte habe ich ein wenig gemittelt. Nach ca. 10 min. Wartezeit hatten sich die Reifen um jeweils ca. 10° abgekühlt. Phase 2: Nun ging es durch verschiedene Pässe in der Schweiz und Österreich. Ich Spare mir jetzt die Aufzählung der einzelnen "Gipfel" aber es war alles ( schmale und enge sowie schnelle Pässe) dabei. Temperatur durch die Höhenunterschiede im Durchschnitt etwas tiefer (von 8° - 24° war alles dabei). Gleicher Reifendruck und gleiche Beladung. Mein subjektiver Eindruck sieht wie folgt aus: Normale Fahrgeschwindigkeit, Modus Touring, DTC Stufe 3 Der Reifen baut an den Flanken schnell einen guten Grip auf. Der Gripp reisst auch bei kurzen Stopps nicht unwesentlich ab, mann kann also gleich wieder in der zuvor gefahrenen Geschwindigkeit "weiterdüsen". Dies ist auf jeden Fall etwas besser als beim DR. In "engen" Pässen mit vielen Kehren ist der PP3 etwas leistfüßiger als der DR. In etwas langezogenen Pässen sind beide ebenbürdig. Schnellere Fahrweise, Modus Sport, DTC Stufe1 Durch die höhere Reifentemperatur wird der Grip noch besser als in der normalen Geschwindigkeit. Auch hier beim Einlenken etwas leichtfüßiger als der DR und beim leichten anbremsen sind die Aufstellkräfte etwas geringer. Beim rausbeschleunigen nach dem Kurvenscheitelpunkt gab es leichte Slides aber nichts aufgregendes, da dass DTC dann auch gut geregelt hatte. Hier bin ich der Meinung dass der DR beim Rausbeschleunigen etwas mehr Grip hat, da hier dass DTC bei mir noch nie eingeregelt hatte. Dass kann mit der Auflagefläche in der Schräglage zu tun haben, da der PP3 durch seine Form hier vermutlich etwas im Nachteil zum DR ist. Mal schauen ob man dass irgendwie messen kann. Nichts desto trotz kann man auch hier sagen, kein schlechter Reifen der PP3 Und wer mich kennt, der weiß, dass dies noch nicht alles gewesen sein kann !!!!!!!!! Sehr schnelle Fahrweise (Abt. Suizid), Modus Sport, DTC aus (((( nicht Nachmachen)))) Wollte dann doch wissen wo der Grenzbereich des PP3 liegt. Also schönen Pass ausgesucht, meinen Kollegen gesagt, dass ich oben schon mal ne Zigarette rauche bis Sie kommen und dann den Hahn gespannt. Um die Ideallinie zu finden bin ich den Pass 2 mal hoch und 2 mal runter gefahren (geflogen). Hier sind auch die PP3 mal gefordert worden. Nach einigen sehr scharfen Bremsungen vor Kehren hatte ich dass Gefühl, dass der Vorderreifen etwas an Gripp verliert weil dass ABS doch zum Schluß einige Male in Aktion treten mustte. Hingegen dass Einlenkverhalten hat sich über die ganze Zeit nicht verändert und zeigt, dass der Reifen auch in höheren Temperaturbereichen tadellos Einlenkt. Der Grip (auch in extremer Schräglage) in der Kurve selbst war über die ganze Zeit sehr gut. Ich würde sagen einen "Tick" besser als der DR. Beim rausbeschleunigen ohne DTC hat sich meiner Meinung nach eine "schwäche" des PP3 gezeigt. Ohne das DTC waren die Slides schon deutlich heftiger und vorallem fast ohne Ankündigung. Hier bin ich vom DR eine bessere Rückmeldung gewohnt. Nach dem Aufrichten aus der Kurve waren dann ein paar Meter schwarzer Gummi auf der Straße verblieben, dass ist jedoch der Härteren Mischung in der Reifenmitte geschuldet. Diese hat bei der brutalen Kraft am Hinterrad hier wenig Chancen ordentlich Grip aufzubauen. Mein Fazit in dieser Kategorie ist, dass sich dass etwas bessere Einlenkverhalten mit dem kleinen Nachteil des fehlenden Grip beim rausbeschleunigen eigentlich aufwiegt. Zumal diese Fahrweise für "normale" Motorradfahrer sowieso nur auf der Rennstrecke in betracht kommt. jetzt sind ca. 2.400 km mit den PP3 runter, und der Verschleiß (trotz meiner Fahrweise) hält sich in Grenzen. Hier dürfte die wahre Stärke des PP3 liegen. Bis demnächst........ Gruß The STIG P.S. Ein paar Verschleißteile (Rizoma Rasten, Krümmer, Bremsbeläge ) muss ich nun neu Ordern :-))) Edited May 12, 2016 by The STIG Quote
Guest duc-schorsch Posted May 12, 2016 Posted May 12, 2016 Hi STIG, herzlichen Dank für Deinen Einsatz und die wirklich guten Informationen. Bis auf deine Aussagen für AB-Fahrt (hab' ich nicht) und Extrem-Fahrt (mach' ich nicht) deckt sich alles mit meinen Erfahrungen. Das leichte und frühere Sliden gegenüber dem Rosso II ist m.E. der deutlich runderen Reifenform geschuldet. (5 mm weniger Breite) Da bietet der Rosso II in Schräglage einfach etwas mehr Auflagefläche durch die weniger runde Flanke. Diesbezüglich kann ich nur noch Folgendes anfügen. Bei gleicher Schräglage in mir sehr gut bekannten Kurven und leichtem Aufsetzen der Stiefel/Fußrasten, habe ich bei mir einen etwas breiteren "Angststreifen" gegenüber dem Rosso II fest gestellt. Ich denke auch, dass wir mit dem Michel PP3 eine sehr gute Alternative haben und vielleicht sogar mehr Laufleistung. Quote
Guest Posted May 12, 2016 Posted May 12, 2016 Besten Dank für diese ausführlichen Informationen! Damit kann man etwas anfangen. Viele Beschreibungen decken sich mit eigenen Erfahrungen. Suizid Fahrweise exklusiv. :-) Gruss, Andi Quote
The STIG Posted May 12, 2016 Posted May 12, 2016 Bei gleicher Schräglage in mir sehr gut bekannten Kurven und leichtem Aufsetzen der Stiefel/Fußrasten, habe ich bei mir einen etwas breiteren "Angststreifen" gegenüber dem Rosso II fest gestellt. Ich denke auch, dass wir mit dem Michel PP3 eine sehr gute Alternative haben und vielleicht sogar mehr Laufleistung. Hallo Schorsch dass mit dem "Angststreifen" ist bei den PP3 ist so eine Sache. Wenn du die Flanken des PP3 anschaust, wirst du drei Längsstriche im Gummi finden. Wenn du dir nun den jeweiligen Winkel des Reifen zwischen den Strichen anschaust, so wird die Auffallen dass dieser von Strich zu Strich immer "steiler" wird. Ich hatte dass am Anfang einmal grob mit einem Datenlogger während der Fahrt gemessen. Erster Strich ca. 45° Schräglage Zweiter Strich ca. 52° Schräglage Dritter Strich war auch für mich nicht zu schaffen, da hier bereits der Krümmer am Boden streift. Ich habe eine Heckhöherlegung mit 40 mm drin und mache alle Test´s mit einer Beladung von 130 kg. Somit kann ich sagen. dass der dritte Strich für die Supersportler vorbehalten bleibt und auf einer DIAVEL nicht als "Angststreifen" bezeichnet werden kann. (Vielleicht belehrt mich ja irgendwann jemand eines Besseren :-))) Gruß The STIG Quote
Dave0511 Posted May 12, 2016 Posted May 12, 2016 Und nun ein kleiner Zwischenbericht vom "Langen Wochenende" Phase 1: Test der mittleren (Harten) Lauffläche. Nur wie Testet man dieses ohne ewig dafür zu brauchen ? Na klar, AUTOBAHN Vorab möchte ich sagen, es war der langweilige Teil des WoE. Also rauf auf die BAB und 700 km abspulen. Hiervon sind 350 km im normalen Fahrmodus 120 - 150 km/h ( Durchschnitt war 114 km/h) gefahren und 350 km mit einer etwas "heißeren Nadel" gestrickt. Der Fahrmodus hat 150 - 220 km/h ( Durchschnitt war 156 km/h) betragen. Die Temperatur hat an beiden Tagen zwischen 22 und 26° gelegen. Luftdruck vorne 2,3, hinten 2,3 bar. Beladung Fahrer + Gepäck 130 kg. Der Test auf der BAB hat keine Besonderheiten hervorgebracht. Reifen läuft in jeder Situation und Geschwindigkeit ruhig und Stabil. Reifentemperatur habe ich bei den Pausen gemessen. Hier die Werte: Normale Fahrt: Flanke 39° Mitte 45° Schnelle Fahrt: Flanke 42° Mitte 54° Die Werte habe ich ein wenig gemittelt. Nach ca. 10 min. Wartezeit hatten sich die Reifen um jeweils ca. 10° abgekühlt. Phase 2: Nun ging es durch verschiedene Pässe in der Schweiz und Österreich. Ich Spare mir jetzt die Aufzählung der einzelnen "Gipfel" aber es war alles ( schmale und enge sowie schnelle Pässe) dabei. Temperatur durch die Höhenunterschiede im Durchschnitt etwas tiefer (von 8° - 24° war alles dabei). Gleicher Reifendruck und gleiche Beladung. Mein subjektiver Eindruck sieht wie folgt aus: Normale Fahrgeschwindigkeit, Modus Touring, DTC Stufe 3 Der Reifen baut an den Flanken schnell einen guten Grip auf. Der Gripp reisst auch bei kurzen Stopps nicht unwesentlich ab, mann kann also gleich wieder in der zuvor gefahrenen Geschwindigkeit "weiterdüsen". Dies ist auf jeden Fall etwas besser als beim DR. In "engen" Pässen mit vielen Kehren ist der PP3 etwas leistfüßiger als der DR. In etwas langezogenen Pässen sind beide ebenbürdig. Schnellere Fahrweise, Modus Sport, DTC Stufe1 Durch die höhere Reifentemperatur wird der Grip noch besser als in der normalen Geschwindigkeit. Auch hier beim Einlenken etwas leichtfüßiger als der DR und beim leichten anbremsen sind die Aufstellkräfte etwas geringer. Beim rausbeschleunigen nach dem Kurvenscheitelpunkt gab es leichte Slides aber nichts aufgregendes, da dass DTC dann auch gut geregelt hatte. Hier bin ich der Meinung dass der DR beim Rausbeschleunigen etwas mehr Grip hat, da hier dass DTC bei mir noch nie eingeregelt hatte. Dass kann mit der Auflagefläche in der Schräglage zu tun haben, da der PP3 durch seine Form hier vermutlich etwas im Nachteil zum DR ist. Mal schauen ob man dass irgendwie messen kann. Nichts desto trotz kann man auch hier sagen, kein schlechter Reifen der PP3 Und wer mich kennt, der weiß, dass dies noch nicht alles gewesen sein kann !!!!!!!!! Sehr schnelle Fahrweise (Abt. Suizid), Modus Sport, DTC aus (((( nicht Nachmachen)))) Wollte dann doch wissen wo der Grenzbereich des PP3 liegt. Also schönen Pass ausgesucht, meinen Kollegen gesagt, dass ich oben schon mal ne Zigarette rauche bis Sie kommen und dann den Hahn gespannt. Um die Ideallinie zu finden bin ich den Pass 2 mal hoch und 2 mal runter gefahren (geflogen). Hier sind auch die PP3 mal gefordert worden. Nach einigen sehr scharfen Bremsungen vor Kehren hatte ich dass Gefühl, dass der Vorderreifen etwas an Gripp verliert weil dass ABS doch zum Schluß einige Male in Aktion treten mustte. Hingegen dass Einlenkverhalten hat sich über die ganze Zeit nicht verändert und zeigt, dass der Reifen auch in höheren Temperaturbereichen tadellos Einlenkt. Der Grip (auch in extremer Schräglage) in der Kurve selbst war über die ganze Zeit sehr gut. Ich würde sagen einen "Tick" besser als der DR. Beim rausbeschleunigen ohne DTC hat sich meiner Meinung nach eine "schwäche" des PP3 gezeigt. Ohne das DTC waren die Slides schon deutlich heftiger und vorallem fast ohne Ankündigung. Hier bin ich vom DR eine bessere Rückmeldung gewohnt. Nach dem Aufrichten aus der Kurve waren dann ein paar Meter schwarzer Gummi auf der Straße verblieben, dass ist jedoch der Härteren Mischung in der Reifenmitte geschuldet. Diese hat bei der brutalen Kraft am Hinterrad hier wenig Chancen ordentlich Grip aufzubauen. Mein Fazit in dieser Kategorie ist, dass sich dass etwas bessere Einlenkverhalten mit dem kleinen Nachteil des fehlenden Grip beim rausbeschleunigen eigentlich aufwiegt. Zumal diese Fahrweise für "normale" Motorradfahrer sowieso nur auf der Rennstrecke in betracht kommt. jetzt sind ca. 2.400 km mit den PP3 runter, und der Verschleiß (trotz meiner Fahrweise) hält sich in Grenzen. Hier dürfte die wahre Stärke des PP3 liegen. Bis demnächst........ Gruß The STIG P.S. Ein paar Verschleißteile (Rizoma Rasten, Krümmer, Bremsbeläge ) muss ich nun neu Ordern :-))) Hi STIG, Danke für den sehr ausführlichen Bericht. Ich finde es klasse, wie sehr du dich diesem Thema widmest und Deine Erfahrungen mit uns teilst. Ist es möglich das du auch mal ein paar laufbilder des Reifens nach Deiner Tour einstellst? Gerade nach der extrem harten Tour würde es mich interessieren wie der Abrieb/Körnung des Reifens ausschaut. Gibt es irgendwelche Hitzestellen am Reifen die sichtbar sind? Hast du beruflich auch mit reifen zu tun oder bist Testfahrer etc bei einem Hersteller? Ich finde es absolut Hammer, wie professionelle Fahrer (und dazu zähle ich dich einfach mal) solche Unterschiede feststellen, auch wenn sie den Reifen nicht eins zu eins miteinander vergleichen können... Oder hast du noch ein weiteres bike dabei gehabt mit dem DR drauf? Die Details die du beschreibst sind sehr ausführlich und ich bin beeindruckt.... Und bitte jetzt wirklich nicht falsch verstehen, ich versuche nicht deine Erfahrungen zu hinterfragen oder ähnliches, ich bin wirklich daran interessiert, wie es möglich ist, solche Unterschiede so detailliert auszumachen.... Ich möchte auch lernen, worauf es wirklich ankommt, da ich mich eher zu den Laien zähle was das Thema angeht. Komme zwar aus dem Kfz Bereich, habe aber keine Rennsport Erfahrung oder sowas.... Sind die Unterschiede zwischen den beiden Reifen wirklich so spürbar, auch wenn man sie nicht direkt miteinander vergleicht? Wäre klasse, Gruß Dave Quote
Diavelist Posted May 12, 2016 Posted May 12, 2016 Schließe mich allen an, danke für den phänomenalen Test! Leuchtet alles ein was du da sagst. Vielen Dank. Quote
l'amico diavolo Posted May 12, 2016 Posted May 12, 2016 Hallo STIG, danke für die ausführliche Informationen! Richtig professionelle Beschreibung! Quote
The STIG Posted May 13, 2016 Posted May 13, 2016 (edited) @ Dave zu Frage 1: Bilder des Reifens werde ich bei den direkten Vergleichstest und von der Renne einstellen. Bei den "Touren" sieht der Reifen nicht viel anderst aus als bei euch. Auf öffentlichen Straßen die ganzen Gerätschaften für die Messungen mit zu schleifen ist mir zuviel Aufwand. Die direkten Vergleichstest mit dem DR finden zum großteil nicht auf öffentlichen Starßen statt und dort haben wir auch die entsprechenden Gerätschaften mit am Start. zu Frage 2: Ich bin weder "profesioneller Fahrer" noch ein hauptberuflicher Reifentester. Aber ich habe natürlich einen gewissen Rennsportlichen Hintergrund. Wichtiger aber ist, dass ich auf der DIAVEL bereits einige DR verbraten habe, und somit die Fahreigenschaften des DR sehr genau kenne. Wie bereits in meiner ersten Vorstellung gesagt, wurde ich vom Forumschef Günter gefragt ob ich diesen Reifentest für Michelin machen möchte. Und somit dürfte klar sein, ICH BIN EINER VON EUCH !!!!! zu Frage 3: Die Unterschiede sind mit einer gewissen Erfahrung schon spürbar. Da sich jedoch beide Reifen auf einem relativ hohen qualitativem Niveau befinden, sind die Unterschiede nur marginal und auch nur in bestimmten Fahrsituationen zu "Erfühlen". Hier macht es einfach die Erfahrung der letzen 30 Jahre im Sattel von Motorrädern. Gruß The STIG Edited May 13, 2016 by The STIG Quote
Guest Posted May 13, 2016 Posted May 13, 2016 Und somit dürfte klar sein, ICH BIN EINER VON EUCH !!!!! Gruß The STIG Das hört sich doch sehr gut an... Quote
Guest duc-schorsch Posted May 13, 2016 Posted May 13, 2016 ... Ich bin weder "profesioneller Fahrer" noch ein hauptberuflicher Reifentester. Aber ich habe natürlich einen gewissen Rennsportlichen Hintergrund. Wichtiger aber ist, dass ich auf der DIAVEL bereits einige DR verbraten habe, und somit die Fahreigenschaften des DR sehr genau kenne. ... I bin a nur a "Amatör", der aber hinten auch schon 10 Rosso II abgerieben hat und aktuell mit dem PP3 als Reifen Nr. 11 gerade recht zufrieden ist. Quote
thoraxus Posted May 13, 2016 Posted May 13, 2016 Wie weit kommt ihr den mit einem Reifen ? Bei mir gibt es keinen Angststreifen und bei mir hält der vordere Reifen gerade mal 2500 km und der hintere 2700 km und ich meine außen . Ich finde das ist schon einbisschen zu wenig . Für den Vorderreifen habe ich eine Ersatz gefunden aber für hinten gibt es ja leider keinen Ersatz. Grüße aus Bayern Quote
Lutze Posted May 13, 2016 Posted May 13, 2016 Ich bin sprachlos und finde diese Professionalität von dir einfach klasse. Hut ab und weiterhin eine tolle Fahrt. DAUMEN HOCH und ALLEN ein tolles und hoffentlich trockenes Pfingstwochenende. Quote
TomHH Posted May 13, 2016 Posted May 13, 2016 Äh wie wäre es mit dem Michelin?!?! Wie weit kommt ihr den mit einem Reifen ? Bei mir gibt es keinen Angststreifen und bei mir hält der vordere Reifen gerade mal 2500 km und der hintere 2700 km und ich meine außen . Ich finde das ist schon einbisschen zu wenig . Für den Vorderreifen habe ich eine Ersatz gefunden aber für hinten gibt es ja leider keinen Ersatz. Grüße aus Bayern Quote
Guest Posted May 13, 2016 Posted May 13, 2016 Jetzt komme ich auch noch mit letzten News zum PP3. Habe heute, da ich für die bevorstehende Tour neue Reifen drauf haben wollte, neue PP3 montiert. Die demontierten PP3 hatte ich genau 983km gefahren. Profil der neuen Reifen = 5,6mm. Profil nach 983km = 4,4mm. Somit pro 1'000Km 1,2mm auf die Strasse aufgetragen. Ergibt rechnerisch: 5,6mm - 1,6mm (gesetzliches Minimum) = 4,0mm zum "verbrennen. 4,0 : 1,2mm pro 1000km = Laufleistung 3'333Km. Mal schauen, ob das bei dem jetzt montierten Satz in der Praxis auch so zutrifft. Das hängt natürlich von vielen Faktoren, wie Strassenbelag, Temperaturen, Fahrstil, etc. ab. Schau mer mal. Schöne Pfingsten an Alle und hoffentlich haben einige hier auch zwischendurch trockene Strassen. Lieben Gruss, Andi Quote
Tommek Posted May 13, 2016 Posted May 13, 2016 Gestern gelesen, dass dieses Jahr der Diablo Rosso III mit unterschiedlich harten Laufflächen kommt (außen weich, Mitte härter), was eine längere Laufleistung ermöglichen soll. Außerdem soll der Nassgrip verbessert sein. Das hat doch der Rosso II auch schon lange oder täusche ich mich. Auf der Homepage von Pirelli steht sowas glaub ich. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.