Petermax Posted August 30, 2013 Posted August 30, 2013 Ich hatte das weiße Kettenfett von Louis. Das Zeug ist ziemlich schmierig, klebrig und zieht Fäden. Bei der letzten Inspektion beim Freundlichen habe ich ein anderes Kettenspray entdeckt, das er verwendet. Die Kette sah danach richtig lecker geschmiert aus. Die genaue Bezeichnung weiß ich leider nicht mehr aber es müßte von der Firma Schroth sein. Habe es aber noch nicht gekauft, werde es aber. Geschmiert wird nach Sichtprüfung. Keine festen Intervalle. Quote
Chris Posted August 30, 2013 Posted August 30, 2013 (edited) @ Marci: Such doch bitte mal ein wenig in den Beiträgen. Da gibt es einen großen von CLS, wo vieles zu Ketten, Technik, Pflege erläutert ist. Und zur Pflege der Kette gibt es weitere Beiträge, z.B. unter Kettenschmierung (bevor wir hier wieder von vorne anfangen) Edited August 30, 2013 by Chris Quote
Guenter Posted August 30, 2013 Posted August 30, 2013 z. B. Kettenpflege hier Es gibt noch andere Unterthemen, wenn man Kettenpflege in die Suchfunktion oben rechts eingibt. Quote
Beastyboy80 Posted July 2, 2014 Posted July 2, 2014 Ich hab den REHOILER IQ... kann per bluetooth programmiert werden.. Ist zum selberzusamen bauen , was eigentlich am meisten spass macht Quote
TomHH Posted July 23, 2014 Posted July 23, 2014 Moin, ich klinke mich hier einfach mal mit der Frage ein: Wie macht Ihr das mit dem "Kettenpflege" im Urlaub. Ich meine jetzt nicht das reinigen, sondern das "Nachölen" z.b. nach einer Regenfahrt oder so. (Jetzt bitte keine Kommentare ala... ich hab ein Kettenöler am Moped... ) Hauptständer gibt es nicht - der Motorradheber steht auch Zuhause in der Garage Wie löst Ihr diese Situation? VG Tom Quote
badpet Posted July 24, 2014 Posted July 24, 2014 Hallo Tom, sind letztes Jahr mit den Motorädern am Gardasee unterwegs gewesen. Wir hatten keinen Kettenöler dabei gehabt. Das einzige was wir dabei hatten war eine Dose DryLub. Alle 300 – 500 km das Motorrad auf den Seitenständer soweit aufbocken das das Hinterrad sich drehen lässt. Man Braucht schon 2 Personen dafür. Ich hab das Motorrad auf dem Seitenständer in der Schwebe gehalten und Sie durfte die Kette einsprühen. Hat alle gut geklappt. Gruß Peter Quote
just sail Posted July 24, 2014 Posted July 24, 2014 Hi, genauso mach ich es auch. Geht bestens und keine Angst, der Seitenständer macht das locker mit. Die ganzen kaufbaren Gimmicks für unterwegs bringen nur Gewicht und nehmen unnötig Platz weg. Kannste Dir alles sparen. Einfach ne Dose einpacken. Falls Du allein unterwegs bist, findet sich immer ein Freiwilliger der kurz mit anfasst. Quote
TomHH Posted July 24, 2014 Posted July 24, 2014 Hallo Ihr Beiden, also die klassische 2-Personen Variante .Ja das geht natürlich super! Bin jedes Jahr auch für 1 Woche am Gardasee mit ein paar Kumpels, Oft hänge ich noch 2-3 Tage dran wo ich dann alleine Unterwegs bin. nur dann hab ich das Problem das nicht immer jemand zur verfügbar/bereit ist, den Part des "Einsprühers" zu übernehmen. Beim meinem Vorgänger-Moped mit Standard-Schwinge hatte ich so eine Art Mini-Heber ( Lift-Stick) damit konnte ich unter die rechte Schwingen-Seite und das Moped quasi an kippen so das Hinterrad frei war. Das geht ja mit der Einarm - Schwinge nicht. Ansonsten geht wohl nur die Varinate : Einsprühen - Diva Stück nach vorne schieben - Einsprühen - usw. oder hat noch jemand eine andere Lösung? VG Tom Quote
Michael_1969 Posted July 29, 2014 Posted July 29, 2014 Ich habe bei meinem vorherigen Fahrzeug nur Profi Dry Lube verwendet und auch etwa alle 300 km gesprüht. Nie Probleme gehabt.Damals hatte ich noch ein Helmfach um die 400ml-Dosen mitzunehmen. Mal sehen wie es demnächst mit der Diavel funktioniert :-) Quote
TomHH Posted July 29, 2014 Posted July 29, 2014 @Michael: PDL nutze ich auch schon lange, aber die 400ml Dose passt nicht, aber die Kleine 150ml ;-) VG Tom Quote
maddin Posted July 29, 2014 Posted July 29, 2014 ne andere Lösung als Seitenständer: schieben - sprühen - schieben - sprühen - schieben - sprühen - schieben - sprühen - .... maddin Quote
Sven Posted July 29, 2014 Posted July 29, 2014 Und wenn du einmal rum bist, dann hast du einen prima Drehwurm Quote
Hobbit Posted September 14, 2014 Posted September 14, 2014 Hallo, wer sich meine CLS Produkte live ansehen möchte, der kann mich in Köln auf der Intermot besuchen, vom 01.-05.10.2014. Ich stehe in Halle 6 Stand A 084. Dort kann ich alle Fragen die man so hat beantworten und man kann sich die Produkte im eingebauten Zustand live an meiner Husqvarna ansehen. Quote
pauli Posted January 6, 2018 Posted January 6, 2018 Hallo zusammen, meine Diva hat inzwischen 27.000km auf der Uhr. Anfänglich habe ich das weiße S100 verwendet, welches sich bei Regen aber leicht abwäscht. Inzwischen verwendet ich das Czech HKS Extrem. Das Fett haftet super, es kann aufgesprüht und auch auf die Laschen geträufelt werden. Weitere Detials siehe: http://www.hks-czech.de/ Erhältlich z. B. bei Ebay. Wünsche allen eine problemlose Zeit für 2018. Gruß, pauli Quote
Ilker Posted January 7, 2019 Posted January 7, 2019 (edited) @Hobbit Servus Heiko, habe ich das richtig verstanden, dass du bei der Diavel die CLS Evo Touring / Sport verbaust und beide die selben Abmessungen haben? Weisst du ob die in Kombination mit der originalen Alarmanlage reinpasst? vG ilker Edited January 7, 2019 by Ilker Quote
Dirk Posted January 7, 2019 Posted January 7, 2019 Hallo Ilker, schreib dem Heiko lieber eine E-Mail (keine PN). Er war schön über sechs Monate nicht mehr online im Forum. Mußt einfach im Netz die CLS Seite raussuchen, da sollte eine E-Mail-Adresse genannt sein... Quote
Ilker Posted January 7, 2019 Posted January 7, 2019 Hi Dirk, guter Hinweis, danke sehr. ich schreib ihn morgen an oder klingel bei dem Team mal durch. vG Quote
Poatner Posted March 29, 2019 Posted March 29, 2019 (edited) Ich habe mir das kleine scotti System von Tante Louise eingebaut. ... relativ unauffällig finde ich und man is für min 1000km am Stück geschmiert ! Edited March 29, 2019 by Poatner Quote
Guenter Posted March 29, 2019 Posted March 29, 2019 Wow, da mußte ich zweimal hingucken, bis ich das Reservoir entdeckte. Prima Lösung, Flo. Geht die Spritze dann aufs Ritzel vorn, oder? Quote
Poatner Posted March 30, 2019 Posted March 30, 2019 Ja genau es wird aufs Ritzel getropft , die Leitungen sind in schwarze Gewebeschläuche eingezogen so ist es eigentlich einigermaßen unauffällig und lässt sich sogar während der Fahrt mit einem Griff nach links unten verstellen. Aber ganz ehrlich: hat man mal eine ordentliche einstellung gefunden lässt man die halt .... bei hunderten KM Regen dreht ma halt weng rauf .... Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.