Doc Posted November 14, 2011 Share Posted November 14, 2011 Hallo Zusammen, hat einer von euch bei der Diavel eine elektronisch gesteuerte Kettenschmierung verbaut. Ich tendiere zum CLS Speedoiler aber habe noch keine Erfahrung damit. Kennt sich von euch jemand damit aus? Danke und Gru77 aus dem Münsterland Doc Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Desmo Posted November 14, 2011 Share Posted November 14, 2011 Hallo Doc, Hab an meiner den CLS dran. Auskennen tu ich mich aber nur mit dem Betrieb - da funktioniert das Teil ohne Probleme. Einbau hat mein Händler gemacht - muss nicht so ohne sein, zumindest ist dem Mechaniker schon der eine oder ander Fluch über die Lippen gekommen. Platzmäßig ist halt alles ziemlich beengt bei der Diavel. Servus, Robert Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Doc Posted November 15, 2011 Author Share Posted November 15, 2011 Hallo Robert, welche Tankgröße wurde verbaut - wo sitzt er - und wie lange hat er für den Einbau gebraucht bzw. abgerechnet? Danke und Gruß Helmut Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Desmo Posted November 16, 2011 Share Posted November 16, 2011 Hallo Helmut, Verbaut wurde der kleine Tank, Tank und Steuerkästchen sitzen unter der Sitzbank in dem kleinen Mini-Staufach. Ich weiß nicht mehr genau, wie lange der Mechanikus gebraucht hat, war aber nicht wenig - dürften so 3 Stunden sein. Allerdings war meine die erste Diavel, an die mein Händler den Öler angebaut hat, d.h. er musste auch erst mal schauen und probieren wo und wie er das Teil unterbringt. Was er für den Einbau verlangt hat??? müsst ich mal schauen, ob ich die Rechnung aufgehoben hab... Falls ja, melde ich mich wieder Servus, Robert Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MyFirstDiavel Posted November 16, 2011 Share Posted November 16, 2011 Hallo Helmut, ich habe CLS. Funktioniert sehr gut/unauffällig. Der Einbau ist aufwändig und die Einstellung auch. Man sollte auch die Düse regelmäßig prüfen, ob sie auf die Kette gerichtet und nicht verstopft ist. Die Steuereinheit am Lenkrad kann auch falls gewünscht Heizgriffe von CLS ansteuern. Gruß Robert Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Doc Posted November 17, 2011 Author Share Posted November 17, 2011 (edited) Hallo zusammen, danke für die schnellen Antworten - werde das wohl jetzt angehen - werde mich dann melden wenn es eingebaut ist und läuft - das ganze soll mit den Heizgriffen zusammen verbaut werden und ein neuer Auspuff soll auch gleich noch dran... Danke & Gru77 Doc Edited November 17, 2011 by Doc Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Falx Posted March 19, 2012 Share Posted March 19, 2012 weis vieleicht jemand ob der CSL oeler noch passt wenn die duc alarm anlage verbaut ist ?? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Colormatch Posted May 5, 2012 Share Posted May 5, 2012 Hi alle zusammen, schöne Videos zur Kettenpflege wurden hier ja schon gepostet. Früher bin ich nur Kardan gefahren (jaja, lacht nur ;-)) und nun stellen sich mir folgende Fragen: 1. wie oft schmiert Ihr die Kette (z. B. unterwegs auf Reisen - da ist reinigen ja eher umständlich bis unmöglich) 2. wie oft reinigt und pflegt Ihr (wie auf den geposteten Videos) und nehmt Ihr einen Montageständer für die Hinterachse (ist für einen alleine ja eher schwer zu handlen) oder tuts auch sowas: Power-Turn | Polo Motorrad? 3. Welche Pflegemittel nehmt Ihr? Ich weiss ... sind vielleicht etwas dämliche Fragen, aber Eure Erfahrungen sind mir mehr Wert als irgendwelche "Tips" des Händlers. Danke Euch, Benedikt Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mac Posted May 5, 2012 Share Posted May 5, 2012 Hallo Benedikt, ich kann Dich gut verstehen, Kardan war unkompliziert und pflegeleicht. Meine Guzzi hatte auch diesen kleinen Vorteil gegenüber der Diva. Zu Deinen Fragen: Ich habe mir auch erst den Power-Turn gekauft, ist aber nicht wirklich zu empfehlen. Der fette Hinterreifen muss bei Drehung des Hinterrades oftmals wieder in die Spur gebracht werden, sonst fällt das Bike um. Ich habe mir bei Polo den Kern-STABI Mono Einarmständer gekauft, das macht die Kettenpflege deutliche einfacher. Übrigens, dieser ist auch wie bei mir für Fahrzeuge mit seitl. Kennzeichenaufnahme nutzbar! Als Kettenpflegemittel nehme ich Kettenmax Premium (Kettenreiniger und weißes Kettenspray inkl.). Handhabung - wenn man es einmal gemacht hat - unkompliziert. Reisen mit Diva! Na ja, ein Reisetourer ist sie nicht gerade, daher kann ich hier keine Erfahrung einbringen. Ich fahre die Gute nur bei trockenem Wetter. Gereist wird dann mit "BMW Kardan" ... ;-) Gruß Mac Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
DUC die1. Posted May 5, 2012 Share Posted May 5, 2012 Servus Benedikt.Komme auch aus der Kardanfraktion und Pflege meine Kette wie folgt. ( Ich habe gerne ein sauberes Bike) Nach jeder längeren Ausfahrt besprühe ich einen Lappen mit WD 40 und Reinige damit die Kette. (Kette damit nicht besprühen ist entfettend!)anschließend mit weißem Kettenfett Kette wieder einfetten und mind.eine Stunde antrocknen lassen.Dabei steht meine auf dem originalen Ducati Heckständer. Gruß Harry Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
badpet Posted May 5, 2012 Share Posted May 5, 2012 Ich hab bis jetzt nur Kettengetriebe Motorräder gehabt. Mich hat immer das dreckige Hinterrad bzw. diese Fettspritzer auf der Felge gestört! Ich bin dann vor Jahren auf Dry Lube umgestiegen, und seither keine Probleme mit einer Dreckigen Felge! Ich muss aber öfters die Kette einsprühen. Die Lebensdauer der Ketten war immer gleich lange wie andere Ketten die mit „normalen“ Kettenfett eingesprüht wurde. Gruß Peter Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
DC44 Posted May 5, 2012 Share Posted May 5, 2012 Dry lube nehme ich auch. Ich sprühe die Kette ca. alle 300 km ein.(wasche meine Cati aber auch nach jeder Tour) Reinigen braucht mann die Kette nicht, denn es bleibt kein Schmutz haften. Und das beste ist das die Felge immer sauber bleibt genau wie die Schwinge und der Rest vom Antrieb. Ist zwar etwas teurer, doch das ist es mir Wert. Gruß Manni Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schimmi Posted May 5, 2012 Share Posted May 5, 2012 Ich trau dem Dry-Lube nicht so recht über dem Weg. Ich reinige die Kette ab und an mit Handelsüblichen Petroleum. Nicht so`n Duftzeugs nehmen. `ne alte Zahnbürste ist optimal. Es schadet nicht sich während der Reinigung einen Überblick über den Zustand der Glieder,Rollen und der Ritzel zu machen. Vorne ruhig auch mal gucken. Das Vordere Ritzel muss mehr Leisten wie hinten. Anschliessend wieder Kettenfett drauf und voila - fertig. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Colormatch Posted May 6, 2012 Share Posted May 6, 2012 Wow, so viele Antworten ... super. Vielen Dank Euch allen. Ich werde mir den Kern STABI Mono holen (@ Mac: hast Du den mit oder ohne Kugellager? Brauchts das? Und ist der alleine bedienbar?) und das ganze mit weissem Kettenspray machen. Hoffentlich krieg ich das Zeug noch rechtzeitig - bin schon 250 km gefahren und heute werdens nochmal soviel ... Wie macht Ihr das mit Kette nachspannen und wie lange halten Kette und Ritzel bei Euch? Cheers, Benedikt Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Maso Posted May 6, 2012 Share Posted May 6, 2012 Benedikt, keine Panik. Die O-Ring-Ketten müssen nicht alle 250 km geschmiert werden, wenn die Kette nicht nass geworden ist. Auch der Schmutz auf der Aussenseite der Kette ist nicht so schlimm. Vorsichtig wäre ich auf alle Fälle bei der Reinigung mit scharfen Mittel oder sogar Benzin. Die können die O-Ringe beschädigen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Desmo Donna Posted May 6, 2012 Share Posted May 6, 2012 (edited) Wir benutzen seit Jahren Dry lube, sprühen die Ketten zwischen 400- 600km ein (bei trockener Witterung) und haben nur gute Erfahrungen gemacht. Das Aufsprühen ohne Zentralständer ist so oder so nicht ganz einfach, muss dann schauen, wie es bei der Diavel am Besten funktioniert, vor allem auf den Touren. Vielleicht hat jemand noch einen guten Tip:smile: Gruss Eva Edited May 6, 2012 by Desmo Donna Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mac Posted May 6, 2012 Share Posted May 6, 2012 Hi Benedikt, Ich habe den ohne Kugellagerung. 99€ plus Dorn 65€ minus 10%. Die Bedienung ist simpel, Stabi mit passenden Dorn einsetzen und Mopped durch Betätigung der Einarmschwinge anheben. Ein Rangieren ist zwar dann nicht mehr möglich, aber durch anheben des Bikes kann es dennoch einige cm. in gewünschte Richtung gebracht werden. Das Nachspannen ist bei der Diva im Prinzip auch nicht sonderlich schwierig. Lösen der beiden Schrauben (Instandhaltungsheft S. 157) und mit Schraubenschlüssel als Gegendruck den Reifen nach hinten bzw. nach vorn drücken (Abhängig von Schlüsselhaltung am Zahnrad). WICHTIG: Die Schrauben mit Drehmomentschlüssel anziehen. Da mein Händler dies kürzlich nach 4000 km Laufleistung gemacht hat, kann ich Dir die Anzugskraft nicht sagen, Dein Händler wird Dir sicherlich hierzu die notwendigen Angaben machen können. Gruß Mac Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chris Posted May 6, 2012 Share Posted May 6, 2012 Hallo Benedikt, Tomaso hat vollkommen recht: Sieh das nicht so eng. Man sieht ganz gut, dass die Kette 'trocken' wird. Das ist bei ordentlichen Pflegeprodukten definitiv nicht nach 250 km, eher nach 600 oder 800 km der Fall. Denk zwischen dem Fetten der Kette auch hin und wieder mal ans Fahren :-) . Mein freundlicher Werkstattmeister empfiehlt eine Kettenreinigung etwa alle 2.000 km - mit einer Bürste oder stabilem Pinsel und WD 40 (kann man in ein Glas sprühen). Kettenmax funktioniert nur sehr schlecht, weil die Kette gerade so wenig frei liegt, dass das Gerät eben reingeht und sich dann verdreht. Auch hier gilt: Einfach probieren, womit man selbst gut zurechtkommt. Für unterwegs gibt's kleine Reise-Spraydosen zum Kette fetten ... und nette Biker, die abends drei Meter für'n Bier schieben. Bei meiner Frau wird es teurer, sie trinkt Rotwein. LG Chris Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hobbit Posted May 11, 2012 Share Posted May 11, 2012 (edited) Hallo, ich bin der Chef von CLS und habe seit ein paar Wochen sehr schöne Anbaubilder eines CLS Speed an der Diavel auf meiner HP online. Mit den Bildern ist der Anbau eigentlich nicht schwer. Ich will hier keine Werbeaktion starten nur, dass man sich mal ein Bild vom Einbau machen kann. Allzeit gute Fahrt Heiko Sorry Heiko, aber diesen Link muß ich leider entfernen. Poste doch einfach die Einzelbilder. Danke für Dein Verständnis. Gruß, Dirk Edited May 11, 2012 by Dirk Link entfernt! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
DiavelBee Posted June 24, 2012 Share Posted June 24, 2012 Heyho, ich fahre seit Jahren "Kette" - ich nehme die S100-Produkte. Für die Diavel muss ich allerdings etwas umdenken - lt. meinem Mechaniker. Der meinte, aller 600 km nachfetten (bei Regen kürzer), man sollte es allerdings von der "Chromifizierung" abhängig machen. Ich denke, er das Wort nur benutzt, damit ich mir was darunter vorstellen kann. Er meine, wenn die Kettenglieder anfangen zu glänzen, sollte man mal den Kettenspray ansetzen. Ich nutze einen "Power Turn", da ich an beiden Räder einen Nabenschutz habe mit Sonderschlüssel - den Nabenschutz müsste ich jedesmal runterschauben, wenn ich Diavel am Hinterradständer aufbocken wollte... Ist mir zuviel Arbeit. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Keles Posted June 24, 2012 Share Posted June 24, 2012 Profi Dry Lube ist was feines, Felge ist immer sauber Kette ist nicht mit Dreck verklebt und wenn du es alle 400-500 km benutzt hält so ein Kette ca 45-50 Tkm. Keles Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
M.D. Posted June 24, 2012 Share Posted June 24, 2012 Nicht mal mit einem Öler hält die Kette 45-50Tkm. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Keles Posted June 24, 2012 Share Posted June 24, 2012 (edited) Nicht mal mit einem Öler hält die Kette 45-50Tkm.[/Quote] Was soll ich als antwort schreiben????? Als ich mein Honda CB 1000R mit 35000km abgegeben habe ,hat der Ducati Händler mich gefragt ob ich die Kette erneuert habe !!!!! Weißt du was mein antwort war ???? Nein es ist der erste Kettensatz,,,!!!!! Ps.Mein Diavel hat jetzt 22285 km,und Kette ist wie neu Grüße Keles Edited June 25, 2012 by Dirk Zitat richtig eingefügt... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
winniwon Posted July 4, 2012 Share Posted July 4, 2012 Habe gestern nach der Arbeit mal wieder Kettenpflege betrieben.Diesmal aber habe ich die Hinterradabdeckung abgeschraubt um besser an die Kette ranzukommen.Geht ganz einfach,sind 4x 5er Innensechskantschrauben ohne Mutter,also leicht raus und reinzudrehen.Auch die Ritzelabdeckung habe ich entfernt(2x 6er).Dann mit Kettenreiniger eingesprüht ,einwirken lassen und danach mit dem Dampfstrahler alles sauber abgespühlt.Ganz andere Arbeit wenn die Abdeckung weg ist! Dann abgetrocknet,trocknen lassen und mit weissem Kettenspray die Kette schön eingesprayt.Abdeckungen rangeschraubt und ab das schöne Stücke in die Garage! Winni Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
DUC die1. Posted July 4, 2012 Share Posted July 4, 2012 Achtung Winni !! Beim Dampfstrahlen nicht mit zuviel Druck auf die Kette!!!! damit wascht du sie aus und neues Fett bekommst du nicht mehr zwischen die Kettenglieder. Zum Thema kettenreiniger: Kette nicht! damit einsprühen sondern einen lappen und damit die Kette sauber reiben. Manche Kettenreiniger sind zu aggressiv und beschädigen die O - Ringe der Kette die dann zerbröseln. Gruß Harry Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.