XDS-Olli Posted July 2, 2017 Author Posted July 2, 2017 (edited) Die bekommst Du bei ebay, ca. 39€. Es sind klettverschlüsse dran so dass Du den Stoßdämpfer nicht anpacken musst, Am Ende mach man den Schutz mit Kabelbindern fest (Durchführung ist eingebaut) 5 min arbeit und eine kostengünstige Alternative. http://www.ebay.de/itm/R-G-Racing-Stossdaempfer-Protektor-Ducati-Diavel-shock-protector-Shocktube-/110852783911 Ich habe mir diesen Shocktube auch mal bestellt und gerade angebaut. Aber Puh, war das ein Akt diesen Neoprenlappen hinter dem Federbein durchzufummeln. Ich habe gestern Abend schon mal versucht und musste entnervt aufgeben. Alle Versuche mit Kabelbindern den Lappen hinter der Feder durchzuziehen haben nicht geklappt. Bei meinem Federbein ist beim hinteren Federteller gefühlt nur 1-2 mm Luft zwischen Federbein und der Ausbuchtung in der Schwinge. Da dann ein 2-5mm dicken Neoprenlappen durchzubkommen ist fast unmöglich. Heute habe ich es dann mit Hilfe von Plastikfolien und viel Gefummel und Gezerre irgendwie hingekommen. Dann konnte ich die Kabelbinder wieder durchziehen und alles ganz gut festzurren und dann die Nietenlöcher und den Klettverschluss aus dem Sichtbereich wegdrehen. Sieht soweit recht cool aus. Kein gelber "Schandfleck" mehr, sondern ein mattschwarzer Tube. Soweit Ziel erfüllt. Allerdings habe ich recht starke Bedenken, ob ich das Teil wirklich dran lassen sollte. Zum einen ist der Tube an besagter Stelle quasi unter Dauerquetschung und reibt beim permanenten Rumfedern natürlich auch ständig. Dann federt das Federbein unter dem Tube ständig rum, was der Feder und der Federteller sicherlich auch nicht lange gut tut. Die Verstellmuttern der Federvorspannung sind an der Kante sehr scharf. Genau da wo es beim federn spannt. Das kann doch auch nicht lange gut gehen. Außerdem liegt der Neoprentube auch fast am Krümmer an (vielleicht 2-3mm Luft). Schmilst der nicht kaputt? Kann Neopren brennen? Also meiner Meinung nach eher eine sehr suboptimale Lösung. Ich bin schwer am überlegen, ob ich damit überhaupt eine kleine Testfahrt wagen sollte. Was denkt Ihr? @ck_xdiavel: Sieht das alles bei dir irgendwie besser aus? Wie verkraftet der Tube die Hitze vom Krümmer? Edited July 3, 2017 by XDS-Olli Quote
ck_xdiavel Posted July 3, 2017 Posted July 3, 2017 Hi XDS-Olli, habe ca 2000km mit dem Überzug hinter mir und keine Probleme damit, die Hitze verträgt es gut. ich hatte nicht soviel Probleme beim draufziehen. Klar sieht eine Lackierte oder gepulvete Feder besser aus, aber das Neopren ist eine günstige Alternative. Quote
XDS-Olli Posted July 3, 2017 Author Posted July 3, 2017 (edited) Hi XDS-Olli, habe ca 2000km mit dem Überzug hinter mir und keine Probleme damit, die Hitze verträgt es gut. ich hatte nicht soviel Probleme beim draufziehen. Klar sieht eine Lackierte oder gepulvete Feder besser aus, aber das Neopren ist eine günstige Alternative. Komisch, dass es bei dir so einfach war den Tube zu montieren und bei mir solch ein Gefrickel. Eigentlich bin ich handwerklich nicht total verblödet und es war einfach alles sau eng. Ging fast nicht durch. Naja, egal. Ich habe den Tube jetzt seit gestern drauf und bin noch nicht gefahren. Ganz ehrlich: Ich hab bei dem Teil kein gutes Gefühl. Im besten Fall scheuert es nur meine Feder und Federteller blank, aber im schlimmsten Fall schmilst der Neopren-Stoff beim Auspuff und versaut mit noch was und im allerschlimmsten Fall fängt das Teil sogar noch Feuer, wenn ich mal wo stehe und der kühlende Fahrtwind fehlt. Der Tube an sich macht das doch irgendwie auch nicht lange mit. Zumindest bei mir würde der sich wohl in absehbarer Zeit an der Schwinge oder den Vorspannungsmuttern durchscheuern und mir vielleicht bei der Fahr mal um die Ohren fliegen. Da ich wegen dem Optikgewinn nicht einsehe, irgendwelche Scheuerstellen oder Schlimmeres an der XDS zu riskieren, nehme ich es wohl lieber wieder ab. Trotzdem Danke für die Idee. Aussehen tut dieser mattschwarze Tube eigentlich erstaunlich cool. Da gehe ich wohl jetzt im Winter das Pulverbeschichten oder am liebsten das rot eloxieren lassen an... Edited July 3, 2017 by XDS-Olli Quote
XDS-Olli Posted September 26, 2017 Author Posted September 26, 2017 Ich wollte euch noch mal fragen, ob jemanden etwas Neues bekannt ist, ob es von einem Hersteller nun Austauschfedern oder ganze Federbeine in rot gibt? Natürlich könnte ich das Federbein recht günstig rot Pulverbeschichten lassen. Allerdings muss man erst mal die Feder ausgebaut bekommen, wegschicken, wiederkommen lassen und alles wieder einbauen lassen. Den Aus- und Einbau müsste ich in einer Werkstatt machen lassen und dann zwischen drin das auseinandergebaute Motorrad dort angeblich 2-3 Wochen stehen lassen. Die meinten das wäre eine typische Winterpausen-Aktion. Mit einem einfachen Austausch der Feder oder dem ganzen Federbein, könnte man den Werstattaufenthalt auf 1-2 Stunden begrenzen. Außerdem würde ich dann bei der Aktion schauen, dass ich ein etwas weicheres Ansprechen bekommen würde. Also ein Federbein kaufen das weicher und auf meine 75kg besser zugeschnitten ist. Das original ist "hart, bis ok" aber wenn ich die XDS etwas komfortabler bekommen könnte, wäre das ein tolle Sache. Ich fahre die XDS eher als Cruiser und kann etwas auf das letzte Quäntchen Straßenlage, was das Originalfederbein vielleicht beim sportlichen Fahren bietet, verzichten. Quote
Artvox Posted September 26, 2017 Posted September 26, 2017 na dann kauf dir doch ein für dich passendes Federbein und lasse die Feder rot machen vom Fahrwerksspezi der hat die Feder in 2 min runter, danach wieder zusammen bauen und in dein Bike montieren. Ruf an bei TTSL oder FRS und dir wird geholfen ! Quote
Nopain666 Posted September 27, 2017 Posted September 27, 2017 Ich hab mit das originale Federbein für meine 70 kg recht gut einstellen können. Probleme haben ja meistens eher die schweren Fahrer. a) Vorspannung erhöht (nach Gefühl) b) Zugstufe um drei volle Umdrehungen in Richtung "Slow" gedreht Nun schlag ich nicht mehr durch und das Ansprechverhalten ist deutlich komfortabler. Ich weiß ja nicht, was du schon alles gemacht hast, aber bei mir hats geholfen. Falls du eine andere Feder kaufen möchtest, wirst du auch bei Öhlins fündig. Original ist ja folgende Feder drinnen: XDiavel Sachs OEM 165mm, progressive Von Öhlins sollen folgende Federn passen Öhlins 170/57/80 80n/mm 01092-24 Öhlins 170/57/90 90n/mm 01092-29 (!!!) Öhlins 170/57/105 105n/mm 01092-36 Öhlins 170/57/115 115n/mm 01092-41 Wobei mir die 90n empfohlen wurde. Kostet nicht viel und lässt sich in jeder Farbe pulverbeschichten. Aber sie ist nicht mehr progressiv. Daher sollte die Federhärte schon gut passen. Quote
Artvox Posted September 27, 2017 Posted September 27, 2017 (edited) dann wäre doch das Upgrade von Andreani das richtige ( Importeur TTSL ) ! http://ttsl.de http://www.andreanigroup.com/shop/moto/412%7CD08/?KIT+AMM.+DUCATI+X+DIAVEL+%2717+x+AMM.+SACHS+14 Edited September 27, 2017 by Artvox Quote
Nopain666 Posted June 12, 2018 Posted June 12, 2018 Eine Frage an dich Artvox. Hast du deine gelbe Feder vor dem Pulverbeschichten sandstrahlen lassen, oder hast du sie mit Entlacker und der Drahtbürste vorbereitet? Quote
Artvox Posted June 13, 2018 Posted June 13, 2018 habe ich so zum Pulvern abgegeben, alles was nötig war wurde dort gemacht. Quote
Nopain666 Posted June 25, 2018 Posted June 25, 2018 So wird entlackt. Danach um 50 Euro beim Pulverbeschichter 1. entfettet 2. grundiert 3. gepulvert Vom Sandstrahlen hat man mir generell abgeraten. Quote
Giuduc1260s Posted April 11, 2021 Posted April 11, 2021 Also ich hBe bei meiner 1260s auch federn Schutz geholt aber ich finde es sehr nah am Außpuff schutz ist nichts passiert oder geschmolzen mit der Zeit grüße Quote
Guest Posted April 11, 2021 Posted April 11, 2021 (edited) Von Wilbers gibt es sicherlich auch ein Federbein für die xds und gegen Aufpreis bekommt man verschiedene Farben für die Feder. https://www.wilbers.de/shop/Motorrad/Ducati/XDiavel-S-GA/Federbein-Typ-641-Competition.html?year=2017 Edited April 11, 2021 by Ingo11 Quote
michimutz Posted August 26, 2021 Posted August 26, 2021 Nur mal so am Rande, man kann die Feder mit einem Spanngurt zusammen ziehen und das "Tellerchen" ganz leicht entfernen um an die Feder zu kommen. Schon bei anderen Mopeten mehrfach gemacht. Federbein muss trotzdem raus. Michi Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.