Loandi Posted September 22, 2016 Posted September 22, 2016 Hallo Zusammen, meine Diva steht aktuell beim Freundlichen mit einem satten Kurbelwellen-Schaden. Er prognostiziert mir eine Schadensumme von 4500- 5500 €! Da Baujahr 2012 bin ich aus der Garantie raus:-(( Da ich wohl nicht der Einzige hier mit diesem Problem bin wollte ich euch mal nach euren Erfahrungen zur Abwicklung fragen. Habt ihr Tips für mich?? Danke und Gruß Andi Quote
Guest duc-schorsch Posted September 22, 2016 Posted September 22, 2016 Ist schon klar, dass eine solche Diagnose einen Schock auslöst, aber cool down, Andi. Ein Kurbelwellenschaden kommt ja nicht von ungefähr. Erst mal prüfen lassen, warum sie kaputt ist. Material der Welle selbst, Lager, Schmierung usw. Der Freundliche soll erst mal Genaueres raus finden und dann wisst ihr mehr. Wenn es eindeutig kein Betriebsschaden ist, dann ist Ducati sicher irgendwie dabei. ... und zu deinem Spruch, dass du wohl nicht der Einzige mit diesem Problem bist. Wie kommst du da drauf? ich habe noch nie von so einem Schaden gehört. Trotzdem ganz viel Daumen-Drück. Quote
bernd01 Posted September 22, 2016 Posted September 22, 2016 Schau mal unter Schlottis Diavel, Neue Bilder...da hats auch Wumm gemacht an der Welle.... http://www.diavelforum.de/showthread.php?t=4326 Quote
D!AVEL Posted September 22, 2016 Posted September 22, 2016 Schon ungewöhnlich und dann noch bei so wenig Kilometer. Wenn es wie bei Schlotti ein Bruch ist, kommt meiner Meinung nach nur ein Fehler bei der Produktion in Frage. Ich habe meine Lehre bei einem Mororentuner gemacht. Selbst da waren Brüche seltener als ein Lottogewinn... Quote
Loandi Posted September 23, 2016 Author Posted September 23, 2016 jetzt wird sie erstmal zerlegt! KD sind alle vorschriftsmäßig gemacht. Dann werden wir sehen! Danke für die Antwort, ich coole jetzt down:-) Quote
Bogdan2013 Posted July 8, 2017 Posted July 8, 2017 Hallo Andi, wie ist die Sache bei Dir ausgegangen? Meine Diavel hat leider einen Pleullagerschaden und auch die Kurbelwelle muss erneuert werden. Kosten rund 6.000€. Die Antwort von der Anschlussgarantie wegen Kostenübernahme steht noch aus. Hoffe, dass ich nächste Woche endlich Klarheit haben werde. Viele Grüße, Bogdan Quote
D!AVEL Posted July 8, 2017 Posted July 8, 2017 Hi Bodgan. Wieviel Kilometer hat denn Deine runter? Gruß Klaus Quote
Guest Posted April 22, 2018 Posted April 22, 2018 Hallo Diavel Gemeinde. Nach 37.000 km kam das unerwartete AUS. Motor ging aus, Anlasser dreht frei, ADAC bringt uns nach Hause, Werkstatt holt Diavel ab, Diagnose: Kurbelwelle gebrochen! Nun einige Fragen an euch: - Hatte jemand hier aus dem Forum schon einen ähnlichen Fall? - Wenn ja, wie hat sich Ducati in Sachen Kulanz verhalten? (Garantie ist natürlich schon rum) - Weiß jemand, wo ich im Fall des Falles eine Kurbelwelle herbekomme? - Hat jemand Kontakt zu Teilehändlern, wo man vielleicht einen kompletten Motor herbekommt? - Habt ihr sonst noch hilfreiche Tipps für mich? - Kennt ihr eine freie Werkstatt, die eine solche Reparatur übernehmen könnte? Über die letzte Frage wundert ihr euch vielleicht. Jedoch, mein Händler spricht von 3.500 Euro für eine neue Kurbelwelle, hinzu kommt das Zerlegen des Motorrades um an den Motor zu kommen, dann den Motor auseinander und wieder zusammen. 7.000 Euro Reparaturkosten war die erste Schätzung. Was sagt ihr dazu. Bitte meldet euch, gerne auch mit Kontaktpersonen, an die ich mich mal wenden könnte. Gruß ohne Bike. Quote
DC44 Posted April 22, 2018 Posted April 22, 2018 Moin Bei 321 Diavel Motor eingeben und Höchster Preis zuerst und weltweite Suche eingeben. Da tauchen eigentlich immer so 5-10 gebrauchte Motoren auf. Grüße Quote
Parto Posted April 22, 2018 Posted April 22, 2018 7000€ ist ja fast ein wirtschaftlicher Totalschaden halte ich für etwas überzogen hab aber keine Ahnung ist nur mein Empfinden, die Diavel von Keles der bekanntlich nach 100000km den Motor zerstört hat steht repariert für 6999€ im Netz. Der ehemalige Ducatihändler in Cottbus hat noch die Werkstatt mit spezialisierung auf Duc. Vielleicht lohnt ein Anruf. Quote
bernd01 Posted April 22, 2018 Posted April 22, 2018 http://www.diavelforum.de/showthread.php?t=4990&highlight=Kurbelwelle Schau mal da rein.... Quote
Guest Posted April 22, 2018 Posted April 22, 2018 Hallo zusammen. Habe mich gerade an Schlotti und Bogdan 2013 gewandt - mal sehen wie bei denen die Sache ausgegangen ist. Danke für den Tipp mit dem Cottbusser Händler. Wenn ihr noch welche kennt - Her damit. Gruß Quote
loudness Posted April 23, 2018 Posted April 23, 2018 (edited) Servus Hab schon aus verschiedenen ecken über das Kurbelwellebruch Maleur gehört und mit dem Schrauber meines Vertrauens darüber gesprochen , Kurbelwellenbrüche Limaseitig gab es nicht nur bei Diavel , sondern auch bei 1200 Multistrada , dessen Motoren Baugleich sind . Es sei der schweren Schwungmasse von sage und schreibe fast 4 Kilo geschuldet. Da ich ein Projektbike gebaut habe , eine 998 mit 1200 Multistradamotor , habe ich um dem Schaden vorzubeugen , dem gleich entgegengewirkt und die Orginal Schwungmasse von 3823 Gramm auf 1500 Gramm abgedreht , zusätzlich Statisch Gewuchtet . Die schwere Schwungmasse sollte dem extrem abgemagerten Motor in Schwung halten , so das beim Touren im niedrigen Drehzahlbereich der Motor nicht abwürgt. Das der Schuß evtl nach hinten los geht , zu lasten der Kurbelwelle und der Geldbörse des Kunden , dafür finde ich keine Worte und wenn dann möchte ich die nicht schreiben. Werde meine Diavel in absehbarer Zeit auch noch nachrüsten. Sollten die Wellen meiner beiden Motoren denoch brechen , hab ich wenigstens für mein Gewissen was getan, da ich keine Garantie mehr habe. Positive Begleiterscheinung , der Motor spricht auf Gasbefehle spontaner an . Wer etwas Technik begeistert ist , auf den Link in meiner Signatur Klicken ( Superbike 998 @ 1200 ) da hab ich auch Bilder von dem Rotor , mit vorher und nacher Bilder drin, incl wuchten. Gruß Jogo Edited April 23, 2018 by loudness Quote
Guest Posted April 23, 2018 Posted April 23, 2018 Hat jemand von euch einen Tipp, an wen man defekte Motorräder verkaufen kann? Trage mich mit dem Gedanken, wenn das mit der Kulanz nichts wird, die Diavel als "Schrott" zu verkaufen. Quote
maddin Posted April 23, 2018 Posted April 23, 2018 Ab ins Netz. Dein Schaden ist ja eindeutig beschrieben. Frag mal deinen Händler, was der geben würde (haben meist gebraucht Aufkäufer an der Hand) und schlag mal 1.000 - 2.000 drauf, dann hast Du den Marktpreis. Meine Corse ist so innerhalb von 2 Stunden ohne Theater weg gewesen... Quote
Guest Posted April 23, 2018 Posted April 23, 2018 Hi maddin. Werde ich genau so probieren. Ende der Woche soll ich Bescheid wegen Kulanz Ducati haben. Gruß Quote
Siggi Posted April 23, 2018 Posted April 23, 2018 Hallo Gerald Du hast aber auch ein Pech. Ich bin meine Unfall-BMW zum Höchstpreis über einen Gutachter bei atmotorbikes losgeworden. Der Händler ist in der Nähe von Nürnberg. Er kam zwar ewig nicht in die Puschen, aber der Preis war top. Falls du Interesse hast melde dich einfach. Gruß Siggi Quote
Guenter Posted April 24, 2018 Posted April 24, 2018 Einleuchtende Erklärung, Jogo, danke Dir Günter Quote
Guest Posted April 24, 2018 Posted April 24, 2018 Hi Siggi. Danke Dir erstmal. Vielleicht kommt es ja doch nicht zum Äußersten. Mal sehen was der Schmied am Freitag sagt. Gruß Quote
Siggi Posted April 24, 2018 Posted April 24, 2018 Ich drücke dir die Daumen. ? ? Gesendet von meinem F8331 mit Tapatalk Quote
Quattropilo Posted April 29, 2018 Posted April 29, 2018 Jogo, das klingt sehr spannend! Wieviel Aufwand ist das? Quote
loudness Posted May 3, 2018 Posted May 3, 2018 (edited) Wenn man bedenkt was für ein Aufwand es ist , vom Stehenden Zylinder die Kerze zu wechseln , wieviel dazu demontiert werden muß, ist im Vergleich dazu ist den Rotor zu demontieren ein Spaziergang. - Kühlwasser ablassen - Schläucher der Wasserpumpe demontieren - Schaltgestänge demontieren kleines Hebelchen damit die Schaltwelle frei liegt - Seitenständer demontieren wegen leichter demontierbarkeit des Gehäusedeckels - Öl ablassen - Wasserpumpendeckel abnehmen , erleichtert bei der späteren montage die ausrichtung der Mitnehmernute - Kupplungsnehmerzylinder abnehmen - Schrauben demontieren und reihenfolglich sortieren , da unterschiedliche länge , dazu nehm ich ein Stück Styropor und steck die Schrauben in der Reihenfolge der demontage in das Styropor, dazu fang ich bei 12:00 an im Uhrzeigersinn , so spart man sich nervige Arbeit die passende Schraube zu finden bei der Montage. - Wichtiges Augenmerk auf die Deckelschraube hinter dem Kupplungsnehmerzylinder achten, wird gern übersehen ! - Kurbelstumpfdeckelchen ( 2 Senkschrauben demontieren ) - Deckelabzieher montieren an der Possition des Demontierten Stumpfdeckels Deckeabzieher kan man selber machen aus einem Dickeren Metallstreifen , mit 3 Bohrungen , 2 Bohrungen für fixierung am Deckel , 1 mittig mit M8 Gewinde . Es empfiehlt sich eine M8 Schraube mit Sechskant Kopf in das Gewinde des Kubelwellenstumpfes zu drehen , um das Gewinde zu schonen , dan des selbst gebauten Abzieher montieren, dann eine Schraube in den Abzieher drehen, die auf den Schraubenkopf der vorher montierten Schraube drückt und den Deckel abhebt vom Motor . - Deckel beiseite legen , auf das Limakabel achten ! - Zentralmutter lösen , dazu benötigt man ein Lima Rotorhalter , diese Mutter ist heftig angezogen - Rotor mit Freilauf und Magnettopf demontieren und Zerlegen, - Rotor in Drehmaschine Spannen , mit Rundlaufmessuhr abfahren und ausrichten - Rotor abdrehen - Statisch Wuchten ab Präzisions-Abrollbock - alles reinigen und entfetten , incl Dichtflächen des Deckel und Motorgehäuse - Rotor mit Freilauf und Magnettopf zusammenbauen - Gewinde vom Wellenstumpf reinigen - Rotor montieren - Mutter und Gewinde Reinigen - Loctite Hochfest auftragen - Zentralmutter mit Scheibe montieren , handwarm anziehen , mit Drehmomentschlüssel nachziehen, nach Vorgabe Werstattbuch - Dichtpaste an der Dichfläche des Deckels auftragen und dünn und gleichmäsig auf der Dichtfläche verteilen - auf die korrekte Ausrichtung des Wasserpumpenrades achten , das die Nut fluchtet mit der Mitnehmerwelle - Deckel montieren - Schrauben einsetzen und handwarm anziehen , wer kein Gefühl hat, mit Drehmoment nachziehen , - Resteile montieren , Kühlflüssigkeit und Öl auffüllen - Spaß haben und sich über ein spontan ansprechenden Motor erfreuen Der umbau lohnt sich , wenn eh ein Ölwechsel ansteht . Gruß Jogo Edited May 3, 2018 by loudness Quote
Quattropilo Posted May 3, 2018 Posted May 3, 2018 Sprich, wenn ich nen Ölwechsel machen muss, komme ich einfach zu dir und wir machen das dann? Ich muss mir wohl erst ne andere Schwungscheibe besorgen um die vorher abzudrehen. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.