Falk Posted March 27, 2016 Posted March 27, 2016 Hallo, hat schon einer von Euch die Zahnriemen der Diavel selbst gewechselt? Im Internet findet man irgendwie garnicht viel über die Diavel und Zahnriemenwechsel. Brauch man unbedingt Spezialwerkzeug? usw..... Danke für Antworten. Grüße Quote
red999 Posted March 28, 2016 Posted March 28, 2016 Das Spannen des Zahnriemen sollte beim 4 Ventiler mit einem Messgerät durchgeführt werden. Ansonsten glaube ich kein Spezialwerkzeug. Quote
Artvox Posted March 28, 2016 Posted March 28, 2016 (edited) Feststeller für die Nockenwellen und Mathesis Messgerät ! Edited March 28, 2016 by Artvox Quote
Lutze Posted March 28, 2016 Posted March 28, 2016 Zahnriemenwechsel ist ja das wichtigst was bei der Diva gemacht werden kann und es kommt ja nur alle 5 Jahre vor. Das würde ich nie selber machen und immer machen lassen. Mir wurde gesagt das man auf jeden Fall Spezialwerkzeug benötigt. Quote
Droste Posted March 28, 2016 Posted March 28, 2016 Zahnriemenwechsel ist ja das wichtigst was bei der Diva gemacht werden kann und es kommt ja nur alle 5 Jahre vor. Oder alle 24 tsd. Kilometer, je nach dem, was zuerst eintritt. Quote
Beastyboy80 Posted March 29, 2016 Posted March 29, 2016 Es ist auch nicht schwieriger , wie beim Auto ;-) Quote
Guest Posted March 29, 2016 Posted March 29, 2016 unter Chirurgen spielt es vielleicht keine Rolle, obs ne Nieren-, oder Herzoperation ist. Aber auch dort gibt es welche, die etwas besser können. Wenn aber ein Nicht-Chirurge fragt, wie eine solche Operation geht, dann wirds wahrscheinlich eher schwierig. Zahnriemen ist Arbeit am offenen Herzen. Falsch gemacht, wirds nach dem starten des Motor relativ schnell ganz leise .... Den mutigen gehört die Welt und unter Umständen bald ein neuer Motor. Quote
J.V. Posted March 29, 2016 Posted March 29, 2016 unter Chirurgen spielt es vielleicht keine Rolle, obs ne Nieren-, oder Herzoperation ist. Aber auch dort gibt es welche, die etwas besser können. Wenn aber ein Nicht-Chirurge fragt, wie eine solche Operation geht, dann wirds wahrscheinlich eher schwierig. Zahnriemen ist Arbeit am offenen Herzen. Falsch gemacht, wirds nach dem starten des Motor relativ schnell ganz leise .... Den mutigen gehört die Welt und unter Umständen bald ein neuer Motor. Da hättest Du aber auch Deinen ersten Beitrag zum Thema stehen lassen können... Gruss Jörg Quote
Guest Posted March 30, 2016 Posted March 30, 2016 @Jörg: denn wollte ich ergänzen und hab dabei den Inhalt gelöscht. Dann wars mir dann zu doof nochmals alles zu schreiben. Aber jetzt steht ja drin was ich dazu denke, soferns jemanden interessiert. Gruss, Andi Quote
Falk Posted April 8, 2016 Author Posted April 8, 2016 (edited) Danke für die Beiträge, besonders für die mit den Hinweise auf die Spezialwerkzeuge. ...schließe mich Dir an Beastyboy80, Zahnriemen bleibt Zahnriemen... da gibts echt schlimmere Sachen. und wer den Motor nach dem Zahnriemenwechsel gleich starten will (ohne vorher mal durchzudrehen) der sollte es vielleicht wirklich besser... machen lassen. Zahnriemenwechsel = arbeiten am offenen Herzen ? ...Leute was los? Wo sind die Männer die Ihre Kisten noch selber schraubten??? eigentlich sollte doch jeder der OT, Nockenwellenrad, Kurbelwellenrad, umlenkrollen und Spannrolle kennt, Ölkreide zum markieren hat, nen meist 13ner Schlüssel bedienen kann (Spannrolle).... nen Plan zum Zahnriemenwechsel haben. Oder??? Grüße und schöne Saison! PS: Thanks Artvox, die 2 Dinge werd ich mir mal besorgen ! Edited April 8, 2016 by Falk Quote
Artvox Posted April 8, 2016 Posted April 8, 2016 Na das du die das Mathesis holst glaube ich nicht ( ca.1100€ ) plus die jeweiligen Adapter ! Quote
Falk Posted April 9, 2016 Author Posted April 9, 2016 wieso denn nicht ? .... natürlich nicht!! die spannung ist auch recht einfach mittels spannungsfrequenz bestimmbar. (ich glaub das kann fast jeder gitarrentoneinstelldingsda) hab was von 110Hz gelesen (längste Stelle des Riemens), das wäre doch genau in dem Bereich. aber es geht auch mit dem laptop, micro und software grüße Quote
Falk Posted September 11, 2016 Author Posted September 11, 2016 (edited) Moin Leute, wollte nur mal ein Update geben. Der Zahnriemenwechsel bei der Diavel ist kein Hexenwerk und geht gut zu machen. Zeitansatz beim 1. mal ca. 3h ..mit Übung ca. 1,5-2h (aber da auch noch keine Hektik auf Die Spannung auf genau 110Hz zu bekommen ist etwas schwierig da man nicht wirklich so genau arbeiten kann. Die Spannung bei 110 Hz geht spannungmäßig-Zahnriemen so weit runter dass der Zahnriemen irgendwann garnicht mehr schwingt. Man bekommt sehr einfach ca. 125Hz hin und mit bissl probieren dann auf 115 - 110 Hz runter gestellt. Wenn man sich allerdings den Einstellbereich betrachtet ist das wirklich sehr wenig... was man dafür verändern muss. Ich hab meine bei ca. 113Hz belassen, da die Riemen ja neu waren und sicher noch etwas nachgeben. Werd es nach den ersten Fahrten eventuell nochmal checken... Beste Grüße Falk PS: Spezialwerkzeug braucht man keines !!! (nur ne alte Spitzzange zum Umbauen ...zum Spannen der Zahnriemen und ein Gitarrenstimmgerät mit Hz-Anzeige) Edited September 11, 2016 by Falk Quote
Parto Posted September 12, 2016 Posted September 12, 2016 Hi, hab zwar nicht viel Ahnung aber Zahnriemen entspannen, no go. Dann lieber bei 125Hz lassen. Jetzt fragt nicht warum aber wir haben mehrere Maschinen mit Zahnriemen und alle Hersteller weisen immer explizit darauf hin, NICHT ENTSPANNEN. Quote
Falk Posted December 1, 2016 Author Posted December 1, 2016 Also bevor ich mir ein Lager kaputt mache (was passieren kann, wenn der Riemen zu stramm ist) Ist beim Auto nicht anders, da geht dann meist als erstes die Wasserpumpe kaputt... Bzw. das Lager wird heiß geht eventuell kaputt oder die Dichtung härtet aus: wapu undicht. Quote
Beastyboy80 Posted December 9, 2016 Posted December 9, 2016 Was muss den alles Minimum demontiert werden , um den Wechsel durchzuführen . bestimmt weniger, wie der Reparaturleitfaden empfiehlt Quote
Falk Posted December 10, 2016 Author Posted December 10, 2016 Ich hab nicht wirklich viel weggebaut... Keine Ahnung was der Rep.-Leitfaden da vorgibt. Aus dem Kopf grob ...hab ich die Abgasanlage, bissl Verkleidung, die Abdeckungen vom Zahnriemen inkl. Verschalung abgebaut. Klar is n bissl gefummel. Aber mit nem schönen hocker und einer motorradhebebühne, nem Bierchen und bissl Gedult: kein Problem. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.