diavellissimo Posted January 27, 2013 Posted January 27, 2013 Hallo Diavel-Fans, was haltet ihr vom Kauf eines "Importbikes" aus dem benachbarten europäischen Ausland, z.B. direkt aus Italien? Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Umschreiben auf dt. Papiere, sprich wie verhält sich der deutsche TÜV. Vor vielen Jahren war das meines Wissens nach noch möglich, wenn man dem TÜV-Prüfer eine Kopie eines Fahrzeugbriefes eines baugleichen Motorrads vorgelegt hat. Bei mobile.de gibt es u.a. auch Bikes ohne ABS, die z.B. aus dem Ausland kommen. Macht es Sinn´ hier ein Auge drauf zu werfen Bollergruß Diavellissimo Quote
Königswelle Posted January 27, 2013 Posted January 27, 2013 Meine Carbon Red ist aus Italia - allerdings war sie damals neu. Wegen Lieferverzögerungen hat mein Freundlicher sie einfach bei einer Gebrauchtfahrzeug-Einkauf-Tour mitgebracht. Wichtig ist das CoC-Dokument (Konformitätserklärung des Herstellers). Damit kann der TüV oder jede andere Prüforganisation die Papiere erstellen... Ansonsten hat das EU Modell -meines Wissens nach- keine länderspezifischen Besonderheiten. Wer mehr weiß, belehre mich bitte eines Besseren. Quote
rubber duc Posted January 27, 2013 Posted January 27, 2013 ...das ist heute (bei europ. Fahrzeugen) tatsächlich anders. Es kommt auf diese von Königswelle erwähnte EU-Konformitätserklärung an. Bei außer europ. Fz. siehts noch mal anders aus. Kleiner Tip am Rande: Die benötigte EG-Typgenehmigung (CoC-Dokument) wird bei fast allen Fahrzeugen mit Sternchen (*) getrennt, weswegen die von den Zulassungsstellen auch so in ihre Datenbankabfrage eingegeben werden. Aus Italien kommen auch welche mit Bindestrich-Trennung. Das wird dann ebenso mit (*) versucht...erfolglos... zu finden. Mir hatte man versucht die Existenz des vor der Tür stehenden Bikes "auszureden" . Wichtig also die Zahlen und Zeichen exakt so ein zu geben wie sie auf dem Dokument sind! Quote
AndyLe. Posted January 27, 2013 Posted January 27, 2013 Meine Bella ist auch aus Italia. Beim Umschreiben musst du, wie schon erwähnt, auf die Papiere achten. Ducati stellt sich allerdings quer, wenn es um Garantieansprüche geht. Nur der Händler (kein Duc-Händler), bei dem ich kaufte, gab mir ein Jahr Garantie. Das heißt u.a. ein Rückruf nach Garantiezeit kann Kosten verursachen. Mein "Freundlicher" hat mich dbz. aufgeklärt und bin stinksauer geworden. Da kauft man sich ne 20T€ Maschine "nur" aus Italia und hat keine Garantieansprüche etc. Seitens Ducati!?! Gibt's da ähnliche Infos oder liege ich da total falsch? Quote
diavellissimo Posted January 27, 2013 Author Posted January 27, 2013 Das mit CoC habe ich schonmal irgendwo gehoert. Gibts die automatisch beim Kauf dazu? Wenn man von einem Haendler kauft oder auch von Privat? Quote
AndyLe. Posted January 27, 2013 Posted January 27, 2013 DEKRA-Erklärung zu Importfahrzeugen KLICK Quote
Desmo Donna Posted January 27, 2013 Posted January 27, 2013 Ducati stellt sich allerdings quer, wenn es um Garantieansprüche geht. Nur der Händler (kein Duc-Händler), bei dem ich kaufte, gab mir ein Jahr Garantie. Das heißt u.a. ein Rückruf nach Garantiezeit kann Kosten verursachen. Mein "Freundlicher" hat mich dbz. aufgeklärt und bin stinksauer geworden. Da kauft man sich ne 20T€ Maschine "nur" aus Italia und hat keine Garantieansprüche etc. Seitens Ducati!?! Bei uns in der Schweiz muss jeder Händler die Garantieansprüche erfüllen, auch wenn sie nicht bei ihm gekauft wurde. Allerdings bekommen sie nur ca. 2/3 der Lohnkosten vergütet, die Ansätze sind also sehr tief. Aus diesem Grund gibt es Händler, die nur die bei ihnen gekauften Macchinas betreuen. Ich bin überzeugt, dass es sich lohnt, einem guten Händler treu zu bleiben, auch wenn er nicht überall Tiefpreise anbieten kann. Auf die Dauer zahlt sich das trotzdem aus... Quote
diavellissimo Posted January 27, 2013 Author Posted January 27, 2013 Danke Andy fuer den Link! Typisches Beamtendeutsch, aber dennoch aufschlussreich. Wenn man das alles auf sich nehmen will, sollte sich das Ganze finanziell lohnen, sprich im guenstigeren Kaufpreis widerspiegeln. Bollergruss Uwe Quote
Droste Posted January 27, 2013 Posted January 27, 2013 Hi Andy, Ich denke das Problem mit der Garantie-Verweigerung liegt am "Nicht-DUC"-Händler und nicht daran, daß sie in Italien gekauft wurde. Denn die Garantie ist europaweit gültig. Vorraussetzung ist lt. Ducati-Seite auch, daß die Inspektionen bei einem offiziellen Ducati-Händler durchgeführt werden. Wie das mit dem Kauf ist, darüber schweigt sich die Website natürlich aus. Wollen ja keinen auf komische Ideen bringen Ist der "Nicht-DUC" Händler eigentlich in Deutschland und hat aus Italien importiert, oder warst Du bei einem italienischen Händler in Italien? Quote
Guest Predator Posted January 27, 2013 Posted January 27, 2013 (edited) Alle Fahrzeuge haben in der Eu das CoC . Das ist mittlerweile Standart. Mit dem Papier und dem Nachweis das die Mwst (wo auch immer) bezahlt wurde, ist eine Zulassung absolut problemlos. Einfach zum Straßenverkehrsamt und fertig. Kauft man ein EU Fahrzeug im Ausland ohne Mwst so muss diese dem örtlichen Finanzamt bezahlt werden. Da gibts nen Vordruck für. Als Nachweis des Kaufpreises muss dem Antrag der Kaufvertrag beigefügt werden. Tüv gibts beim Neufahrzeug automatisch 2 Jahre. Was Dir noch passieren kann ist das Du die Maschine dem Straßenverkehrsamt vorführen musst. Die kontrollieren dann die Fahrgestellnr. Kann, muss aber nicht. Als das Pfund noch gut zum Euro stand hab ich in GB sehr günstig mein Mopped eingekauft.Ist leider lang vorbei. Bei der Gelegenheit : Danke, Griechen! Wegen euch hab ich meinen Traumwagen in USA auch nicht mehr kaufen können. Was die Diavel angeht hab ich im Eu Umland als Deutscher kein wirklich besseres Angebot als in D gefunden. Edited January 27, 2013 by Predator Quote
AndyLe. Posted January 28, 2013 Posted January 28, 2013 Hi Droste, der nichtautorisierte DUC-Händler ist in Deutschland (Niederbayern). Er hat die Maschine aus Italien geholt. Quote
Droste Posted January 28, 2013 Posted January 28, 2013 Hi Andy, na ja, da müßte man wohl jetzt einen Rechtsexperten haben, um vieleicht doch noch ein Schlupfloch zu finden. Aber ein Jahr Garantie haste ja trotzdem und dann ist da ja noch die 24-monatige Gewährleistung, die der Händler Dir geben muß. Allerdings ist man dann selbst nachweißpflichtig, daß der Fehler bei Auslieferung schon bestanden hat. Einen anderen guten Punkt hattest Du aber auch noch angesprochen: Rückrufaktionen. Generell gefragt, sind die für den Kunden auch nach Ablauf der Garantie-Zeit kostenlos? Quote
christopher Posted January 28, 2013 Posted January 28, 2013 Alle Fahrzeuge haben in der Eu das CoC . Das ist mittlerweile Standart. Mit dem Papier und dem Nachweis das die Mwst (wo auch immer) bezahlt wurde, ist eine Zulassung absolut problemlos. Einfach zum Straßenverkehrsamt und fertig. Kauft man ein EU Fahrzeug im Ausland ohne Mwst so muss diese dem örtlichen Finanzamt bezahlt werden. Da gibts nen Vordruck für. Als Nachweis des Kaufpreises muss dem Antrag der Kaufvertrag beigefügt werden. Tüv gibts beim Neufahrzeug automatisch 2 Jahre. Was Dir noch passieren kann ist das Du die Maschine dem Straßenverkehrsamt vorführen musst. Die kontrollieren dann die Fahrgestellnr. Kann, muss aber nicht. Als das Pfund noch gut zum Euro stand hab ich in GB sehr günstig mein Mopped eingekauft.Ist leider lang vorbei. Bei der Gelegenheit : Danke, Griechen! Wegen euch hab ich meinen Traumwagen in USA auch nicht mehr kaufen können. Was die Diavel angeht hab ich im Eu Umland als Deutscher kein wirklich besseres Angebot als in D gefunden. Naja ich habe gerade ne Fiat 500 aus IT gekauft nat mit COC Papiere.Bei der Anmeldung gab es null probleme. Habe sogar Garantie ansprüche bei Fiat in De gemacht ...auch kein problem. Ich habe nach Bundesweite Verhandelungen doch in meine heimat Stadt Köln meine Devil gekauft da er mir ein Hammer Preis gemacht hat, mit Umbauten etc unter der 2012 er preis. Also es immer besser da zu Kaufen wo mann schrauben lässt Gruss Chris Quote
CarKue Posted January 28, 2013 Posted January 28, 2013 Also es immer besser da zu Kaufen wo mann schrauben lässt Gruss Chris Ist auch meine Meining ! Denn sollte mal was sein muss man nicht erst gott weiss wieviele Tele machen sondern man macht ein Tele da man seinen "stamm freundlichen" ja kennt und mit ihm alles Besprechen kann direkt Quote
rubber duc Posted January 28, 2013 Posted January 28, 2013 Einen anderen guten Punkt hattest Du aber auch noch angesprochen: Rückrufaktionen. Generell gefragt, sind die für den Kunden auch nach Ablauf der Garantie-Zeit kostenlos? Innerhalb der zweijährigen Gewährleistungsfrist eindeutiges Ja! Anschließend wird das freiwillig weiter übernommen, um Image und Erfolg einer solchen Aktion nicht zu gefährden. Wie lange ist dann allerdings herstellerabhängig... Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.