rotaxfan Posted May 23, 2018 Posted May 23, 2018 oder Ihr macht es wie eine ganze Reihe Diavel-Fahrer: Ihr lasst Euch das vorhandene, qualitativ nicht schlechte Material von einem Fahrwerksspezialisten abstimmen. Ich bin ein Fan von Franz: www.franzracing.eu. Meine Diavel schlägt hinten nicht mehr und federt vorne jede Unebenheit weg. Neue Feder hinten und komplett auf meine Fahrweise und mein Gewicht abgestimmt. Zum Bruchteil dessen (Gabeltuning 249, Federbeintuning 199, Feder 89, Aus- und Einbau 130), was neues Material kostet. Stimmt,dem kann ich nur beipflichten,habe mein Federbein dort auch überarbeiten lassen. Alles Top. Quote
noke Posted May 23, 2018 Posted May 23, 2018 keine Anfrage zum Gewicht des Fahrers....sozius betrieb??... ja oder nein also keine Ermittlung der stärke der Feder in diesem fall. das funktioniert so nicht das kann ich so nicht bestätigen, im Warenkorb kommen genau diese Fragen, habe aber noch nicht bestellt, nur mal interessehalber in den Warenkorb gelegt Grüße Norbert Quote
Guest Posted May 23, 2018 Posted May 23, 2018 das kann ich so nicht bestätigen, im Warenkorb kommen genau diese Fragen, habe aber noch nicht bestellt, nur mal interessehalber in den Warenkorb gelegt [ATTACH=CONFIG]24782[/ATTACH] Grüße Norbert danke fuer die info. meine anfrage ist schon etwas laenger her ,und auch telefonisch da ich selber auch im online katalog nichts finden konnte die dame vom service / verkauf WILBERS musste sich auch erstmal erkundigen, ob es was fuer x gibt, weil noch nicht im katalog das war meine begegnung mit WILBERS bezueglich stossdaempfer xdiavel mfg Quote
ck_xdiavel Posted May 23, 2018 Posted May 23, 2018 Ich habe heute mein Federbein (Nightline)bekommen, natürlich wird das auf mein Gesicht + evtl. Soziale abgestimmt. Es sieht nicht nur gut aus, auch die erste Fahrt fühlte sich gut an. Auch wenn die Feder etwas straffer wirkt, soschluckt die die Bodenwellen sehr gut weg. Low Speed und High Speed Einstellung gibt es für die X nicht, die sind zusammengelegt. Ich werde in den nächsten Tagen einige Einstellungen vornehmen und am Sonntag Abend berichten. ABE gibt es jetzt auch für die X. Quote
T:on:XDS Posted May 23, 2018 Posted May 23, 2018 Low Speed und High Speed Einstellung gibt es für die X nicht, die sind zusammengelegt. Soweit prima! Die Einsteller am Ausgleichsbehälter sind dann wofür? CU Quote
Guest Posted May 23, 2018 Posted May 23, 2018 nachtrag: ich wollte auch den externen ausgleichbehaelter loswerden, bezüglich Optik. deswegen Modifizierung MUPO racing Shock, OEHLINS TTX passt auch rein, muss aber auch angepasst werden. low and high-speed Einstellungen koennen dort gesetzt werden........... wer , s braucht. Mit freundlichen Grüßen Quote
noke Posted May 24, 2018 Posted May 24, 2018 Ich habe heute mein Federbein (Nightline)bekommen, natürlich wird das auf mein Gesicht + evtl. Soziale abgestimmt. Es sieht nicht nur gut aus, auch die erste Fahrt fühlte sich gut an. Auch wenn die Feder etwas straffer wirkt, soschluckt die die Bodenwellen sehr gut weg. Low Speed und High Speed Einstellung gibt es für die X nicht, die sind zusammengelegt. Ich werde in den nächsten Tagen einige Einstellungen vornehmen und am Sonntag Abend berichten. ABE gibt es jetzt auch für die X. Welchen Artikel genau hast du da bestellt? Das liest sich in der Produktbeschreibung anders (Low Speed/High Speed) und vorgestern bei meinem Anruf wusste man noch nichts von einer ABE, da hieß es "vermutlich Herbst". Das ist alles seltsam... Grüße Norbert Quote
ck_xdiavel Posted May 24, 2018 Posted May 24, 2018 Die 641 Feder in Nightline, bestellt hat es mein Ducati Händler. Ich habe bereits auf der Messe in Dortmund mit Wilbers gesprochen, da waren die Aussagen eindeutig. Zu der Lieferung kam die Einstellbeschreibung, persönliche Einstellungen und die ABE. Quote
noke Posted May 24, 2018 Posted May 24, 2018 Danke für die Info, heißt das, eine Stellschraube am Ausgleichsbehälter ist ohne Funktion? Quote
ck_xdiavel Posted May 24, 2018 Posted May 24, 2018 nee, Beide sind miteinander gekoppelt haben eine Funktion, und sollten identisch verstellt werden. Sobald es aufhört zu regnen werde ich ein paar Einstellungen ausprobieren. Ich denke mal Sonntag Abend kann ich zumindest meine Subjektive Meinung dazu äußern. Quote
ck_xdiavel Posted May 26, 2018 Posted May 26, 2018 Heute hatten wir ein perfektes Moppedwetter und ich konnte einige Einstellungen ausprobieren. Zunächst einmal kann ich sagen das die Verstellung sehr simpel ist. Druckstufe mit einen Schlitzschraubendreher und jede Stufe wird mit einem click bestätigt. Die Zugerufen lassen sich sehr leicht ohne Werkzeug verstellen, auch hier mit einen click bestätigt. Und hier die Anleitung. Meine persönliche Voreinstellung war Stufte 13 (beide Einstellungen).. Für mich persönlich auch die beste Einstellung. Ich habe 7 Stufen weicher gestellt, und danach 7 Stufen härter als im auslieferzustand. Ich konnte ein wenig Unterschied merken allerdings bin ich ein Hobby Fahrer d.h. brauche ich es nicht unbedingt. Für die Jenigen von Euch die das gerne selbst optimieren wollen, eine sehr gut einstellbarer Dämpfer. Im Unterschied zum Standartdämpfer ist meine Einstellung härter, dafür schluckt die die Unebenheiten besser weg, auch bei einem schnellen Tempo und Bodenwellen gibt es kein nachschaukeln. Ich bin sehr zufrieden, optisch und technisch aus meiner Sicht empfehlenswert. Quote
Vollstrecker Posted September 9, 2018 Posted September 9, 2018 moin . gibts denn tüv auf dat Dingens`? Quote
Heiko-D Posted July 2, 2019 Posted July 2, 2019 laut Internet gibts immer noch keine ABE für den Öhlins, die für den neuen Wilbers ist in Arbeit. Ich nehme an die nehmen sich qualitativ nicht viel. Der link: Wilbers Fahrwerk Ich habe vor einiger Zeit meiner Aprilia ein Wilbers-Bein gegönnt und bin ziemlich angetan. Es wäre schön wenn jemand seine Erfahrungen zum Wilbers teilen könnte. Gruß Heiko-D Quote
ck_xdiavel Posted July 17, 2019 Posted July 17, 2019 Hi alles zu der wilbers Feder haben wir bereits hier mitgeteilt, ich bereue keinen einzigen Tag. Quote
Zucky Posted September 19, 2019 Posted September 19, 2019 Hallo, kann mir bitte hier jemand sagen wie groß der Vielzahn ist den ich benötige um das Federbein auszubauen? Ich muss bei meiner 1260S das Federbein spannen, da die Feder durchschlägt und das geht anscheinend nur im ausgebauten Zustand. Super geplant von Ducati? Falls dir die Anzugsmomente der Schrauben auch habt... Als her damit Danke schon mal Quote
Zucky Posted September 19, 2019 Posted September 19, 2019 Am 4.3.2018 um 20:25 schrieb Nopain666: Seitenplatten mussten runter und dann auch noch diverse Hitzeschutzbleche. Beim Rückbau war dann eines der Bleche auf Kollisionskurs mit der Feder. Alles super eng, Motorrad war an Riemen in Bodennähe aufgehängt... es war eine unwürdige Schraubersession. Zwei Spezialfette, zwei Schraubenkleber und die Werkstattanleitung waren für den korrekten Zusammenbau notwendig und einiges Spezialwerkzeug wie zB ein 24er Bit und ein Drehmomentschlüssel his 230Nm. Die Anleitung von Öhlins war sehr aufgeräumt und spiegelte die harte Realität nicht unbedingt wieder. Leiwand fand ich immer den Verweis: „Mit dem vom Hersteller vorgegebenen Anzugsmoment montieren.“ ? 24er Bit... Ist das der Vielzahn? Quote
Zucky Posted September 19, 2019 Posted September 19, 2019 Hallo, kann mir bitte hier jemand sagen wie groß der Vielzahn ist den ich benötige um das Federbein auszubauen? Ich muss bei meiner 1260S das Federbein spannen, da die Feder durchschlägt und das geht anscheinend nur im ausgebauten Zustand. Super geplant von Ducati? Falls dir die Anzugsmomente der Schrauben auch habt... Als her damit Danke schon mal Quote
scb27 Posted January 25, 2020 Posted January 25, 2020 On 5/23/2018 at 3:16 AM, duncan macloud said: I have converted mine to MUPO myself and they have no model for the x that means that I've been rumbling around to get that. my stossdaempfer is one, AB1 Evo Factory, which does not fit in at all from the masses. so adjusted and spring staerke determined in connection with changed tension strut and deflection lever. has taken a long time, but fits now. Hello, do you have more information about how/what you changed? I have looked at the Ohlins TTX (which I have seen in the past) and would give 120 mm of travel, but it is too long. Is the lever arm of the 1260 Diavel needed? I'm worried that the TTX reservoir hits the body at full compression ... Seems to be VERY close in the photos I have seen. Quote
Guest Posted January 25, 2020 Posted January 25, 2020 vor 53 Minuten schrieb scb27: Hello, do you have more information about how/what you changed? I have looked at the Ohlins TTX (which I have seen in the past) and would give 120 mm of travel, but it is too long. Is the lever arm of the 1260 Diavel needed? I'm worried that the TTX reservoir hits the body at full compression ... Seems to be VERY close in the photos I have seen. the ttx doesn't fit to the x mine was made for the, panigale much to long eventually so ,,, had to modify not only the ttx, rocker-arm and linkage needs modification too best regards Quote
scb27 Posted January 26, 2020 Posted January 26, 2020 Thank you for the details, this is the direction I went. After some time at the Ducati dealer with a measuring tape, the Diavel 1260 tilt lever (12) seems to change to the xDiavel and give + 20 mm additional travel. Both use the same connecting arm (15 / 37220851A). With the longer connecting arm (Monster s4r / motorradtechnik) you can achieve 25 mm more travel height with 130 mm travel without playing problems. For the Panigale shock absorber (Ohlins / Mupo) you would apparently have to drive even longer on the linkage up to> + 40 mm to maintain the lever ratio and get play, but not sure what this means for the swing angle, etc. To compensate for this, the spring rate must be increased to compensate for this, so that 90 N / mm would be better. Quote
Guest Posted January 26, 2020 Posted January 26, 2020 vor 6 Stunden schrieb scb27: Thank you for the details, this is the direction I went. After some time at the Ducati dealer with a measuring tape, the Diavel 1260 tilt lever (12) seems to change to the xDiavel and give + 20 mm additional travel. Both use the same connecting arm (15 / 37220851A). With the longer connecting arm (Monster s4r / motorradtechnik) you can achieve 25 mm more travel height with 130 mm travel without playing problems. For the Panigale shock absorber (Ohlins / Mupo) you would apparently have to drive even longer on the linkage up to> + 40 mm to maintain the lever ratio and get play, but not sure what this means for the swing angle, etc. To compensate for this, the spring rate must be increased to compensate for this, so that 90 N / mm would be better. was 195mm ---now 265mm Quote
Mopedfahrer Posted January 27, 2020 Posted January 27, 2020 Am 4.3.2018 um 20:25 schrieb Nopain666: Seitenplatten mussten runter und dann auch noch diverse Hitzeschutzbleche. Beim Rückbau war dann eines der Bleche auf Kollisionskurs mit der Feder. Alles super eng, Motorrad war an Riemen in Bodennähe aufgehängt... es war eine unwürdige Schraubersession. Zwei Spezialfette, zwei Schraubenkleber und die Werkstattanleitung waren für den korrekten Zusammenbau notwendig und einiges Spezialwerkzeug wie zB ein 24er Bit und ein Drehmomentschlüssel his 230Nm. Die Anleitung von Öhlins war sehr aufgeräumt und spiegelte die harte Realität nicht unbedingt wieder. Leiwand fand ich immer den Verweis: „Mit dem vom Hersteller vorgegebenen Anzugsmoment montieren.“ ? Ich habe am We auch mein Öhlins Federbein verbaut. Ich kann zu 100% bestätigen wie "eklig" der Einbau ist. Beide Seitenplatten müssen runter, Hitzeschutzbleche raus etc. Spass macht das definitiv nicht. Jeder der nicht wirklich Bock auf "Schrauben" hat sollte es machen lassen. Ich war auf jeden Fall kurz vor einem Weinkrampf ?. War aber auch alleine. Denke zu zweit geht es ein wenig einfacher und schneller. Nopain666 1 Quote
Mopedfahrer Posted January 27, 2020 Posted January 27, 2020 Am 19.9.2019 um 21:14 schrieb Zucky: Hallo, kann mir bitte hier jemand sagen wie groß der Vielzahn ist den ich benötige um das Federbein auszubauen? Ich muss bei meiner 1260S das Federbein spannen, da die Feder durchschlägt und das geht anscheinend nur im ausgebauten Zustand. Super geplant von Ducati? Falls dir die Anzugsmomente der Schrauben auch habt... Als her damit Danke schon mal Was genau meinst Du mit Vielzahn ? Welche Schraube willst Du mit dem "Vielzahn" lösen ? Quote
Nopain666 Posted January 27, 2020 Author Posted January 27, 2020 vor 2 Stunden schrieb Mopedfahrer: Was genau meinst Du mit Vielzahn ? Welche Schraube willst Du mit dem "Vielzahn" lösen ? Er meint die beiden großen Schrauben an den Seitenplatten. Diese lassen sich mit einem 24er Bit lösen. Quote
Mopedfahrer Posted January 28, 2020 Posted January 28, 2020 Am 27.1.2020 um 11:02 schrieb Nopain666: Er meint die beiden großen Schrauben an den Seitenplatten. Diese lassen sich mit einem 24er Bit lösen. Diese müssen aber nicht gelöst werden. Wenn man die Seitenplatten demontiert, bleibt diese in der Seitenplatten montiert. Diese müssen nur demontiert werden, sollten man die Platten pulvern lassen. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.