Jump to content

Nach Lenker-,Auspuffumbau Probleme beim anfahren


Recommended Posts

Posted

Hi,

 

Hab ne 2015 Carbon Red.

 

Vor einer Woche habe ich diese etwas umgebaut.

Lsl drag-bar Lenker

RIZOMA Griffe

Termignoni Auspuff, db Killer entfernt.

 

Seit dem fahr ich wie ein Anfänger an der Ampel los. Entweder heult sie auf beim anfahren oder sie säuft ab.

Heute habe ich die Kupplung mit nemm Kumpel mal entlüftet.

Als ich 2-3 min an der Ampel stand bin wieder doof davon gehoppelt. :D

 

Vor der umbaumaßnahmen hatte ich keine Probleme.

 

Hätte vllt jemand eine Erklärung für mich?

Liegt das an der Kupplung? Evtl. Auch daran das keine killer mejr drin sind?

 

Viele Grüße

 

Mario

20180417_121511.jpg

Posted

Hi Mario,

sieh mal nach, ob sich der Gasgriff automatisch zurückstellt, oder ob er etwas klemmt.

 

Gruß

Hermann

Posted

Hi Hermann,

 

Ja der stellt sich automatisch zurück.

War anfangs ein Problem wegen dem lsl Lenker, die Leitungen schlugen gegen den tank. Musste die Leitungen dann wieder bisschen richten und fixieren.

 

Könnte durch den Lenkerumbau Luft ins System gekommen sein? da natürlich die armaturen beim Abbau runterhingen.

Posted
Hi Hermann,

 

Ja der stellt sich automatisch zurück.

War anfangs ein Problem wegen dem lsl Lenker, die Leitungen schlugen gegen den tank. Musste die Leitungen dann wieder bisschen richten und fixieren.

 

Könnte durch den Lenkerumbau Luft ins System gekommen sein? da natürlich die armaturen beim Abbau runterhingen.

 

Hallo, an den Leitungen hätte ich nicht "rumfixiert" ;-)

Bei meinem LSL habe ich damals den Lenkeinschlag neu begrenzt so das nix am Tank-Cover anschlägt.

 

DLzG

Posted

Ja also ursprünglich ist da an den Leitungen ja n Gummi drum. Ich habe nichts anderes gemacht. War das Gummi zu fest bzw der Kabelbinder, stellte der gasgriff sich nicht mehr zurück. Aber jetzt geht es wieder.

Ich guck mir das nochmal an mit dem Griff.

Posted

Moin

An der unteren Gabelbrücke sind Einstellschrauben. Eher gesagt : Gewindestangen mit ner Mutter drauf. Raus drehen und die Position der Mutter verändern, so das der Gewindebolzen weiter raussteht und früher anschlägt.

Grüße

Posted

...nach arbeiten an der Kupplung hatte ich vor einem Jahr das gleiche Problem. Das Anfahren war total schwierig, ich mußte auch mehr Gas zum Anfahren geben und wenn man dann angerollt war, ging das Gas von selbst etwas zurück.

D.h. für ich in einer Kurve an, hat man sich beim Abbiegen fast auf die Klappe gelegt, wenn das Gas weg ging, bevor es wieder abrupt einsetzte.

Bei mir hatte es sich mit dem Entlüften der Kupplung getan und ist seither nie wieder aufgetreten.

Posted
Hi,

 

Heute habe ich die Kupplung mit nemm Kumpel mal entlüftet.

 

Mario

Hi Mario,

wie bez. wo hast du die Kupplung entlüftet?

Am Kupplungsnehmerzylinder oder ab der Armatur oder an beiden?

Posted

Danke DC44

 

Hi Michael,

Genau, so geht's mir auch.

 

Entlüftet hab ich selbst noch nie. Mein Kumpel hat das gemacht. Unten links in der Nähe der fussraste. Er hat ein Schlauch drauf gesteckt-mutter gelockert-gepumpt-zugedreht-kupplung entlastet und von vorne.

Ich dachte auch eher man macht das an der armatur?

Kannst mir kurz sagen wie ich das machen soll?

Bzw wie man allgemein richtig entlüftet.

Ich tendiere ja immer mehr dazu as Luft drin ist.

 

Danke

 

Gruss mario

Posted

Hallo Mario,

1. den Lenker so einschlagen, dass das Kupplungsreservoir in Waage steht (damit nichts oder nur wenig auslaufen kann)

2. die Maschine gut abdecken, damit keine Flüssigkeit auf die lackierten Teile kommt (das Zeug ist ätzend - im warsten Sinne des Wortes)

3. Deckel vom Kupplungsreservoir abnehmen (links)

4. die dort drin befindliche 6er Schraube 1/4 bis 1/2 Umdrehung öffnen

5. Kupplungshebel langsam ziehen bis zum Anschlag (nicht lösen!!!!)

6. kontrollieren was aus dem Ventil austritt (durchgehend Flüssigkeit? oder ggf. nichts - also Luft)

7. jetzt die 6er Schraube wieder anziehen

8. erst jetzt den Kupplungshebel wieder lösen!!!

9. Punkte 4 - 8 wiederholen, bis ausschließlich Flüssigkeit austritt.

10. Deckel wieder anschrauben und alles penibel mit Bremsenreiniger säubern.

11. testen ob das Anfahrverhalten besser ist.

Posted

Sehr schön erklärt Dank dir Michael. Werd mich spätestens am Wochenenden mal dran machen.

Aber am kupplungsnehmerzylinder muss ich nichts machen oder.

Posted
Sehr schön erklärt Dank dir Michael. Werd mich spätestens am Wochenenden mal dran machen.

Aber am kupplungsnehmerzylinder muss ich nichts machen oder.

 

Das ist eigentlich nur bei einem kompletten Tausch der Flüssigkeit nötig.

 

 

Gesendet von Michael mit Tapatalk Pro

Posted

Super erklärt Michael,

 

kl. Tip noch:

Ich nehme mit einer kl. Einwegspritze etwas Bremsflüssigkeit immer aus

dem Behälter (bitte nicht leer saugen!!!),

dadurch verringert sich die Gefahr beim "pumpen" das etwas auslaufen kann.

 

Auch leichtes klopfen gegen gegen die Leitung mit z.b. Schraubenschlüssel/-dreher

lösen oft "festsitzende" Luftbläschen.

 

Zum Schluss kommt der Inhalt der Spritze wieder in den Behälter - Deckel drauf und fertig.

 

Unten wie Michael geschrieben hat nur zum Austausch der Bremsflüssigkeit.

(mach ich immer mit einer Unterdruckpumpe)

 

 

Hallo Mario,

1. den Lenker so einschlagen, dass das Kupplungsreservoir in Waage steht (damit nichts oder nur wenig auslaufen kann)

2. die Maschine gut abdecken, damit keine Flüssigkeit auf die lackierten Teile kommt (das Zeug ist ätzend - im warsten Sinne des Wortes)

3. Deckel vom Kupplungsreservoir abnehmen (links)

4. die dort drin befindliche 6er Schraube 1/4 bis 1/2 Umdrehung öffnen

5. Kupplungshebel langsam ziehen bis zum Anschlag (nicht lösen!!!!)

6. kontrollieren was aus dem Ventil austritt (durchgehend Flüssigkeit? oder ggf. nichts - also Luft)

7. jetzt die 6er Schraube wieder anziehen

8. erst jetzt den Kupplungshebel wieder lösen!!!

9. Punkte 4 - 8 wiederholen, bis ausschließlich Flüssigkeit austritt.

10. Deckel wieder anschrauben und alles penibel mit Bremsenreiniger säubern.

11. testen ob das Anfahrverhalten besser ist.

Posted

Danke Tom,

Sollte die bremsflüssigkeit jährlich gewechselt werden?

War schon recht dreckig.

Hab die Maschine vor 3 Wochen gekauft. Bj 2015, 6300km. Inspektion wurde mai letzten Jahres gemacht. Hätte nach dem Tacho noch 8000km aber zeitlich müsste sie jetzt wieder ran.

Posted

Hi,

in meinen letzten Inspektionbericht steht : Bremsflüssigkeit (Kupplung sicherlich auch) alle 36Monate

Meine muss dieses Jahr hin zur 15.000 dann lass ich das gleich mitmachen

Ansonsten lass ich 1x im Jahr eine Durchsicht machen mit Ölwechsel. letztes Jahr

hab ich ausfallen lassen weil ich so wenig gefahren bin...

Posted

Hm dann sollte ich die vorsichtshalber mal wechseln lassen.

 

Danke LG

Posted (edited)

Definitiv auch wenn es vielleicht nicht dein Fehler behebt.

War schon recht dreckig. - nicht gut dann wird es Zeit!!

Edited by TomHH
Posted

Hi hi,

 

Hab heut entlüftet, kamen miniluftbläschen. Ich dachte, hm das kann es doch nicht gewesen sein. Aber es war so alles super ich fühl mich wieder sicherer und muss mich nicht blamieren :D

Vielen Dank

Posted

Super!

Flüssigkeit würde ich trotzdem mal bei Gelegenheit tauschen klassen!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information