Jump to content

Schraube und Clipp übrig


Recommended Posts

Posted (edited)

Guten Tag an den sonnigen Freitag da draussen,

 

habe ja im Nov. die Batterie gelüftet um diese an den Erhalter anzuschliessen.

Dabei kamen mir beide Teile entgegen:

 

031619f2-4fdb-45eb-9f12-1bc59556a7e3.png

 

Habe heute wieder alles zusammengebaut was mit der Batterie und dem Verkleidungsteil unten zu tun hat.

Dort fehlt aber nix :wacko::wacko::wacko:

Hat jemand vllt ne Ahnung? Oder ne Explosionszeichnung von dem Teil da unten !

 

Mist echt aber Schrauben sollen ja nicht über bleiben :mad:

Edited by aka-33
Posted

Kauf das original Ladegerät dann brauchst du nur die Sitzbank hoch machen ladegerät an klemmen und laden.:rolleyes:

 

 

Dan hast du auch keine Schrauben :confused:über.

 

Peter

Posted

hey.

ist bestimmt von dem batteriehalter mit ducatizeichen der vor der batterie ist

Posted (edited)

Hallo Aka

 

Eine Explosionszeichnung kannst Du auf dem Ersatzteile Katalog finden - auf Seiten 68 bis 71 ist die Batterie ersichtlich. Leider kann ich die Teile auf dem Foto nicht erkennen. Den Katalog findest Du hier.

 

Meine Diva hat einen externen Stecker an den ich das Erhaltungsgerät anschliessen kann. Somit ist das Überwintern der Batterie völlig problemlos. Schau, ob Dein Freundlicher (oder Du) dies vielleicht auch einbauen kann. Sonst, wie bereits erwähnt, ein Original-Erhaltungsgerät kannst Du direkt am Stecker unter der Sitzbank anschliessen.

 

Gruss,

Peter

Edited by Pete7
Posted

also fals du das werkstattbuch bzw cd haben solltest denke das es die 32 auf seite 130 ist

Posted

Hat zwar nichts mit der Batterie zu tun ......aber die Teile sind auch am oberen Hitzeschild am Krümmer vorhanden....

Posted

Bist Du sicher, dass Du an der Seitenverkleidung wieder alle Schrauben angebracht hast?

 

Du musst bei der Verkleidung ingesamt 5 Schrauben ab- bzw. wieder anschrauben.

Die Batteriehalterung hat dann weitere 2 Schrauben.

 

D.h. in Summe musst Du 7 Schrauben wieder reingedreht haben.

Posted

Hallo und danke für erstmal.

 

Ja wie gesagt der Clipp kam mir schon bei auseinanderbauen entgegen. Die Schraube passt nicht mal vom Gewinde her rein ist zu klein.

 

Batterie und Verkleidung sind zu 100 % wieder so wie es sein soll hab drei mal geschaut und auch auf der Explosionszeichnung !

Werde mal sehen ob es vllt echt vom Hitzeschild etc. kommt. Muss noch n paar Grad wärmer werden und dann geh ich auf Suche.

 

Wenn da unten nicht alles so gewurschtelt wäre, ginge die Suche leichter :)

Posted

Viel Erfolg! "Gewurschtelt" trifft es sehr gut. Frage mich, wie lange die Batteriekabel bei der chaotischen Kabelführung aushalten, wenn man jedes Jahr wie ich -aufgrund fehlender Lademöglichkeit in der Wintergarage- die Batterie ausbauen muss :huh:

 

Die Italiener können in Perfektion Emotionen, Klang und Fahrfreude bauen, aber über die teils dilettantische Ausführung hüllen wir besser den Mantel des Schweigens. Warum muss ich -nur um ein Verkleidungsteil abzubauen- zwei- bis dreimal das Bit auf der Ratsche wechseln? Mir platzt da jedenfalls fast der Hals...oder die miserable Übersetzung der Bedienungsanleitung....oder die fachlichen Fehler im Werkstatthandbuch...oder...oder..

 

Ok...einmal Motor anlassen und der ganze Frust ist vergessen :p

Posted

Warum laden im November abstellen , im März Schlüssel rein und anlassen.schön lange warm laufen lassen und gut!

 

Peter

Posted

@Peter,

 

das funktioniert leider nicht bei allen Batterien, auch nicht bei Ducati. Ich habe es auch mal einen Winter so gemacht wie du, das Resultat war eine neue Batterie im Frühling, da die alte nicht mehr die volle Kapazität erreicht hat und der Startvorgang unzuverlässig wurde. Die Hersteller empfehlen, die Batterie alle 4 - 6 Wochen einmal an ein Erhaltungsladegerät anzuschließen.

Posted

Dieser -wenn auch subjektiven- Meinung bin ich auch. Ab und an nachladen und die Batterie an einem frostsicheren Ort aufzubewahren verlängert meiner Meinung nach die Lebensdauer.

 

Ich betreibe diesen Aufwand jedes Jahr für vier Fahrzeuge und werde dafür mit einer Batterielebensdauer von bis zu 10 Jahren belohnt. Und gute Motorradbatterien sind ja leider auch nicht für ein Taschengeld zu bekommen.

Posted

Ich lass das Erhaltungsgerät durchlaufen.

Benötigt quasi gar keinen Strom wenn alles läuft und gut is. Muss dazu sagen in meiner Garage taut das Auto auch nicht ab ist leider so aber aussen und Fertiggarage :wacko:

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information